Mit der Einschulung beginnt ein wichtiger Lebensabschnitt für Ihr Kind.
Die nachfolgenden Informationen sollen den Schulstart erleichtern.
Alle Inhalte dieser Seite finden Sie auch in unserem Flyer:
"Von der Kita in die Grundschule" (pdf, 2.3 MB)
Alle Kinder, die bis zum 30. Juni des aktuellen Jahres 6 Jahre alt werden, müssen zur Schule angemeldet werden. Kinder, die bis zum 30. September 6 Jahre alt werden, sind sogenannte "Karenzzeitkinder". Hier können die Eltern entscheiden, ob sie im aktuellen oder im nächsten Jahr in die Schule kommen.
Nach den Herbstferien melden Eltern ihre Kinder an. Hierfür erhalten sie einen Brief mit allen wichtigen Infos zur zuständigen Schule. Eltern müssen ihr Kind persönlich anmelden. Dabei beachten Sie bitte:
Bringen Sie diese Unterlagen mit:
Wenn Ihr Kind einen anerkannten sonderpädagogischen Förderbedarf hat, teilen Sie dies bei der Anmeldung mit. Es bekommt dann einen Platz an einer Schule, die diesem in geeigneter Weise gerecht wird.
Kitas und Grundschulen arbeiten in Bremen eng zusammen. So können die Kinder ihre Schule schon vor der Einschulung kennen lernen. Das gibt ihnen Sicherheit und erleichtert den Schulstart.
Viele Schulen bieten vor der Einschulung Infoveranstaltungen an. Diese sind wichtig, damit Ihr Kind gut unterstützt wird und erfolgreich lernen kann.
In Ihrer Grundschule erhalten Sie Informationen über den Tagesablauf, das Miteinander und die besonderen Angebote der Schule.
Beachten Sie bitte die jeweils aktuell gültigen Schutzbestimmungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und befolgen Sie die ausgehängten Hinweise in Ihrer Schule.
Verlässliche Grundschule
Die Verlässlichen Grundschulen dauern von 8 bis 13 Uhr. Danach bieten viele Schulen Arbeitsgemeinschaften an, beispielsweise in den Bereichen Sport, Musik oder Theater. Die Teilnahme ist freiwillig.
Offene Ganztagsgrundschule
Hier nehmen manche Kinder an zusätzlichen Angeboten teil und bekommen ein warmes Mittagessen. Eltern wählen im Vorfeld, ob sie Ihr Kind bis 15 oder 16 Uhr (freitags auch bis 14 Uhr) anmelden.
Gebundene Ganztagsgrundschule
Diese Schulen dauern täglich von 8 bis 15 Uhr oder an drei Tagen bis 16 Uhr und zwei Tagen bis 14 Uhr. Zusätzlich gibt es eine freiwillige Betreuungszeit bis 16 Uhr. Alle Kinder nehmen am Mittagessen teil.
Wenn Sie einen Ganztagsschulplatz an einer offenen Ganztagsschule benötigen, können Sie dies bei der Anmeldung beantragen. Ganztagsschulkinder können zusätzlich für eine Frühbetreuung von 7 bis 8 Uhr oder eine Spätbetreuung von 16 bis 17 Uhr sowie eine Ferienbetreuung angemeldet werden. Diese Betreuungsangebote sind kostenpflichtig und werden nur bei ausreichender Anmeldezahl durchgeführt.
Welche Schule in Ihrem Wohnumfeld ein Ganztagsangebot bietet finden sie hier.
Befreiung / Urlaub
Für Ihr Kind gilt eine gesetzliche Schulpflicht. Es muss an allen Tagen in der Schule sein, wenn es nicht krank ist. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann es mit einem schriftlichen Antrag freigestellt werden. Dies gilt jedoch nicht für die Tage unmittelbar vor und nach den Ferien.
Krankmeldung
Wenn Ihr Kind krank ist, informieren Sie bitte umgehend das Sekretariat. Wenn es wieder gesund ist, geben Sie ihm eine Entschuldigung oder ein Attest mit.
Unfallversicherung
Alle Kinder sind während der Schulzeit unfallversichert. Das gilt auch für den Schulweg und Ausflüge der Schule.
Bremen-Pass
Wenn Sie einen Bremen-Pass haben, zeigen Sie ihn bitte im Sekretariat vor. Er gilt für die Kostenübernahme des Mittagessens und für schulische Veranstaltungen wie Theaterbesuche oder Klassenfahrten.
Üben Sie gemeinsam den Schulweg zu Fuß.
Wählen Sie nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg. Viele Schulen haben Fußgängertreffpunkte eingerichtet, den „Schulexpress“. Hier treffen sich die Kinder und gehen von dort aus gemeinsam weiter.
Achten Sie auf die Schlafzeiten Ihres Kindes.
Ihr Kind sollte nicht zu spät ins Bett gehen. Im Grundschulalter benötigt es rund 10 Stunden Schlaf. Wecken Sie es morgens rechtzeitig mit genügend Zeit, um pünktlich anzukommen.
Geben Sie ein gesundes Frühstück mit
und genügend zu trinken, am besten Wasser.
Schauen Sie gemeinsam in die Schultasche.
Sie sollte alles Notwendige enthalten, aber nicht unnötig schwer sein.
Hausaufgaben brauchen einen Platz.
Für die Hausaufgaben benötigt Ihr Kind einen geeigneten, ruhigen Platz, am besten mit eigenem Schreibtisch. Hilfreich ist, wenn Sie immer eine feste Zeit für die Bearbeitung verabreden.
Sprechen Sie über den Schultag.
So haben Sie das Geschehen in der Schule gut im Blick und unterstützen Ihr Kind dabei, an alles Wichtige zu denken.
Zeigen Sie Interesse daran, was Ihr Kind lernt.
Es ist ein wichtiges Signal für Ihr Kind, wenn Sie die Schule ernst nehmen und sich dafür interessieren, was es lernt.
Bleiben Sie in gutem Kontakt
... zur Lehrkraft Ihres Kindes.
Gerade in der ersten Zeit ist dies wichtig.
Beteiligen Sie sich
... an Elternabenden und Infoveranstaltungen Ihrer Schule. Darüber hinaus können Sie die Kinder z.B. beim Lesen unterstützen, bei Schulfesten mithelfen oder die Klasse bei Ausflügen begleiten.
Reduzieren Sie den Medienkonsum.
Bewegung und Sport können Ihr Kind beim Lernen unterstützen, zu viel Fernsehen und Computerspielen beeinträchtigt seine Aufmerksamkeit.
Infoflyer: "Von der Kita in die Grundschule" (pdf, 2.3 MB)
Die Grundschulen bieten Elternabende und Tage der offenen Tür an:
Informationsveranstaltungen der Grundschulen
Statt Schulnoten erhalten die Kinder in den Bremer Grundschulen Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldungen. Informieren Sie sich hier:
Elterninformation: Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung
Gesetzliche Grundlagen für den Bereich Grundschule:
Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen
Verordnung für Zeugnisse und Lernentwicklungsberichte (Zeugnisverordnung)
Bei Fragen zur Einschulungsfeier oder zum Schulalltag wenden Sie sich direkt an Ihre Grundschule. Die Kontaktdaten finden Sie in dem Brief und in unserem Schulwegweiser.
Informationen zum Einschulungsverfahren
Bürgerbeauftragte
Fachbereich Grundschule