Die Teilnahme an Schülerwettbewerben wird von der Senatorin für Kinder und Bildung gefördert und begrüßt. Die feste Verankerung von Wettbewerben zeigt sich an zahlreichen Erfolgen von Schülerinnen und Schülern sowie Schulen aus Bremen auf Bundesebene.
"Gute" Schülerwettbewerbe sind ein geeignetes Instrument zur differenzierten und individuellen Förderung von Begabungen und geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit Themen vertiefend zu befassen. Sie fördern die Lern- und Leistungsbereitschaft, stärken das Selbstwertgefühl und schulen die Fähigkeit, gemeinsam zu lernen, zu forschen und zu präsentieren. Die Teilnahme an Wettbewerben kann die Arbeitsmotivation erhöhen und zur Entwicklung von individuellen Lernstrategien und Perspektiven beitragen.
Lehrerinnen und Lehrer profitieren von ausgezeichneten Unterrichtsmaterialien, die einige Wettbewerbe liefern und nutzen insbesondere die projektorientierten Wettbewerbe zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Projekten und fachübergreifenden Vorhaben. Die Wettbewerbsinformation (s.u.) wird auf der Basis folgender Richtlinien und Empfehlungen zusammengestellt:
Logo | Titel und Beschreibung |
---|---|
![]() | Software Challenge Germany Jährlicher praxisbezogener Programmierwettbewerb für Teams der gymnasialen Oberstufe. Programmiert werden "Computerspieler" für ein ausgewähltes Computerspiel, das dann in mehreren Runden gespielt wird. Die Partien können während der gesamten Wettbewerbsphase analysiert werden, um das eigene Programm zu verbessern. Unterstützung durch beteiligte Hochschulen möglich. |
![]() | SolarCup für Bremen & Umzu Schüler:innen aus den Sekundarstufen 1 und 2 bauen eigene Solarautos und treten im Wettbewerb gegeneinander an. Dabei gilt es eine ca. zehn Meter lange Strecke mit dem selbst entwickelten Solarfahrzeug zu überwinden oder seinen Einfallsreichtum in der Kreativklasse zu beweisen. Erstmalig starten in Bremen die Rennen der E-Klasse, an Solartankstellen wird ein Kondensator als Akku aufgeladen. Die ermittelten Gewinner qualifizieren sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb Solarmobil Deutschland (16. September 2023 in Dortmund). Anmeldeschluss 31.05.2023 |
![]() | FIRST LEGO League jährlich; Gruppenwettbewerb für Kinder (6-10 Jahre/ Lego League Explore) und Jugendliche (9 bis 16 Jahre/ Lego League Challenge) aller Bildungsgänge; internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb, bei dem Teams in vier Kategorien (Grundwert, Forschung, Roboterdesign, Robot-Game) arbeiten und z.B. einen autonomen Roboter programmieren, der knifflige Aufgaben auf einem Spielfeld meistert. Stärkung von MINT-Kompetenzen, Recherche, Präsentationstechniken. Die Teilnahme ist mit Teilnahmegebühren und Versandkosten (für die Materialien) verbunden. |
![]() | Krypto im Advent - Die Welt der Verschlüsselung entdecken Spannender und spielerischer Wettbewerb für Jg. 3 - 6 (Einsteiger) und 7-10 (Fortgeschrittene), der in die Welt der Kryptographie/ Lehre der Verschlüsselung einführt. Täglich vom 1.-24. Dezember ist eine Rätsel-Aufgabe zu lösen. Rätselbeispiele und Erklärvideos werden zur Verfügung gestellt. Anmeldung ab November d.J. möglich. |
![]() | BundesUmweltWettbewerb BUW Jährlicher Projekt- und Talentförderungswettbewerb für Schüler:innen im Alter von 10 - 20 Jahren. Arbeiten werden angefertigt unter dem Motto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" in Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Technik, Kultur. Ausgezeichnet werden Einzel- oder Teamarbeiten mit Lösungsideen zu Problemen im Kontext Umwelt/Umweltschutz/ nachhaltige Entwicklung. Ende Abgabetermin 15.03.2023 |
![]() | Weltretter-Wettbewerb jährlicher Wettbewerb für Schüler:innen der Jahrgänge 1-6, die Ideen für eine bessere Zukunft entwickeln. In der Runde 2020/21 wurden Ideen und kreative Konzepte gesucht, mit denen die Stadt, in der die Schüler:innen leben, nachhaltig verbessert werden kann. Eingereicht wurden Projektvideos zu den Ideen - vom solarbetriebenen Auto bis hin zum vibrierenden Blindengürtel.
Nächster Weltretter-Wettbewerb geplant für 2021/22. |
![]() | Jugendwettbewerb Informatik Jährlicher Informatik-Einsteiger-Wettbewerb für Schüler*innen mit wenig oder gar keiner Programmiererfahrung. Die Internetseite stellt zahlreiche Trainingsaufgaben, spielerische Übungen und Einführung in Programmiersprachen bereit. Runde 3 (offline) findet zusammen mit der 1. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik statt. In der 1. Runde gibt es Aufgaben für drei verschiedene Altersgruppen: Jg. 3-6, Jg. 7-8 und Jg. 9-13; Proberunde möglich nach Anmeldung. Anmeldeschluss 12.03.2023 |
![]() | Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz Jährlicher Bundeswettbewerb für Schüler:innen die sich für das Programmieren und intelligente Algorithmen interessieren. Der Wettbewerb bietet zur Vorbereitung einen KI-Kurs als Einstieg an, in dem Schüler:innen anhand von praktischen Beispielen lernen zu programmieren, Künstliche Intelligenz verstehen und in Quizfragen ihr Wissen testen können. Der Wettbewerb startet jeweils im Frühjahr und läuft bis November. Erlaubt sind Einzelbeteiligungen und Teams bis zu vier Personen. Anmeldeschluss 02.06.2023 |
![]() | Mini-Känguru - Mathewettbewerb für Jg. 1 und 2 jährlich; Mathematik-Wettbewerb für Erst- und Zweitklässler, der sich am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" orientiert. Aufgaben in drei Schwierigkeitsgraden. Unterstützung für Schulen: Auswertung und Generierung von Urkunden erfolgt automatisch mit Hilfe der Minikänguru- Anwendung. Aufgaben der Vorjahre stehen als Online-Spiel zur Verfügung. Anmeldung ab März jährlich; Aufgaben lösen bis Juni jährlich. Abgabetermin 31.07.2023 |
![]() | Känguru Adventskalender/ Mathe für Grundschulen jährlicher Mathe-Adventskalender für Grundschulen mit täglich neuen Aufgaben. Adventskalender Mini für Jg. 1-2; Adventskalender Maxi für Jg. 3-4. Lösungen der Vorjahre können als Online-Quiz gespielt werden |
![]() | Mathe im Advent jährlicher Mathematik-Adventskalender für Jg. 4-6 und Jg. 7-9; tägliche Aufgaben werden vom 1.-24. Dezember gelöst, auch spaßige Aufgaben mit "Mathe-Wichteln" und Anwendungen der Mathematik im Alltag. Teilnahme ist als Klasse, aber auch als Frühstarter:in ab Jg. 2, Spätstarter:in in Jg. 10 oder als Spaßspieler:in möglich. Jeder kann im Einzelspiel alleine mitspielen, besonders empfehlenswert ist aber die gemeinsame Teilnahme im Klassenverbund. |
![]() | German Young Physicists' Tornament Jährlich; Teilnahme für Schüler:innen zwischen 14 und 19 Jahren in Teams von 2 bis 3 Personen; Teilnehmende forschen an einem von 17 physikalischen, ungelösten Phänomenen. Die Ergebnisse werden in einem Vortrag in englischer Sprache präsentiert und mit anderen Teams diskutiert. Anmeldung immer ab September. Die Regionalwettbewerbe sowie der Online-Wettbewerb finden im Januar statt, der Bundeswettbewerb im März. Anmeldeschluss 17.09.2023 |
![]() | Das ist Chemie D-I-CH Jährlicher Bremer Wettbewerb mit alltagsnahen Experimentier-Aufgaben für Jg. 5 bis 10; Der Wettbewerb motiviert Schüler:innen der Jahrgänge 5 - 10 mit alltagsnahen und praxisorientierten Aufgaben zu Experimenten im Bereich der Chemie. In der 21. Runde 2022/23 geht es um Milch und ihre Alternativprodukte. Die Aufgaben lassen sich sehr einfach auch zu Hause umsetzen. Kontakt: Koordinator Dr. Stephan Leupold, E-Mail: s.leupold@schule.bremen.de Abgabetermin 20.03.2023 |
![]() | Jugend präsentiert Jährlich; Video- und Präsentationswettbewerb für Schüler:innen ab Jg. 7 bis max. 21 Jahre. Erklärvideos und Präsentationen zu Fragestellungen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich werden erarbeitet, gefilmt und online eingereicht. Anschließend Teilnahme am Länderfinale mit Rhetorik-Coaching und am Bundesfinale möglich. Beispielvideos sind auf der Homepage verfügbar. Anmeldeschluss 15.02.2023 |
![]() | Mathematik Olympiade Jährlicher Aufgaben- und Knobelwettbewerb für Schüler:innen von Klasse 3 bis 13. Schulrunde ab Schuljahresbeginn bis Oktober; Regionalrunde als Klausurtag im November. Anschließend Landes- und Bundesrunden. Die Mathematik-Olympiade gehört zu den Auswahlwettbewerben der Internationalen Mathematik-Olympiade IMO. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an der Bundesrunde der Deutschen Mathematik-Olympiade oder des "Bundeswettbewerbs Mathematik" oder ein Landessieg bei "Jugend forscht" (Fachgebiet Mathematik). Kontakt Grundschulen: Anja Finke, E-Mail: anja.finke@arcor.de// Weiterführende Schulen: Dr. Reimund Albers, E-Mail: reimund.albers@icloud.com |
![]() | Jugend präsentiert Kids Jährlicher digitaler Präsentationswettbewerb für die Grundschule ab Klassenstufe 3. Kinder gestalten ein Poster zu einem Sachkunde-Thema. Der Wettbewerb bietet Lehrkräften vorab Online-Fortbildungen und Material an und kann im Laufe des gesamten Schuljahres schulintern durchgeführt werden. Jugend präsentiert Kids stellt Materialien für den Wettbewerb bereit (Bewertungsbögen, Arbeitsblätter, Bastelpaket, Urkunden, Preise) |
![]() | Bundeswettbewerb Mathematik Jährlicher Aufgabenwettbewerb in mehreren Runden für Schüler*innen, die an Mathematik interessiert sind; Schwerpunkt Jg. 9 - 13. Der Bundeswettbewerb Mathematik besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. In der ersten Runde ist Gruppenarbeit (bis 3 P.) zugelassen. Ausschreibung startet jährlich im Dezember, Einsendungen für die erste Runde Anfang März des Folgejahres. Abgabetermin 07.03.2023 |
![]() | Internationale Chemie-Olympiade Jährlich; Wettbewerb für Schüler:innen weiterführender Schulen bis 19 Jahre; Auswahl in vier Runden: Erste Runde (Mai- Mitte September (Abgabeschluss) mit Take Home Klausur; zweite Runde: 1. Freitag im Dezember, dezentrale Klausur. In den höheren Auswahlrunden stehen gemeinsame Aufenthalte u.a. in Kiel an; die Teilnehmenden, die aus der vierten Runde hervorgehen fahren zur Internationalen ChemieOlympiade in ein Gastgeberland und Treffen dort auf Chemiebegeisterte aus der ganzen Welt. Kontakt: Landesbeauftragter Dr. Stephan Leupold, s.leupold@schule.bremen.de. |
![]() | Internationale BiologieOlympiade Jährlich; Auswahlwettbewerb für Schüler*innen weiterführender Schulen bis 20 Jahre. Vier Runden plus internationale Endrunde; erste Runde ab Mai bis September als Hausaufgabenrunde, zweite Runden als Klausur; dritte Runde mit Klausur- und Laboraufgaben. Kontakt in Bremen: Dr. Stephan Leupold, s.leupold@schule.bremen.de. |
Känguru der Mathematik Jährlicher internationaler mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb. Interessante motivierende Aufgaben in fünf Alterskategorien (Jg. 3 - 13) werden am Klausurtag (75 Minuten)jeweils am 3. Donnerstag im März dezentral in den Schulen gelöst. 16.03.2023 | |
![]() | Internationale Physik-Olympiade Jährlich; internationaler Wettbewerb für physikbegeisterte Schüler:innen bis 19 Jahre. Vierstufiges Auswahlverfahren in Deutschland. Aufgaben des Wettbewerbs sind aufgeteilt in einen theoretischen und einen experimentellen Teil. Erste Runde = Hausaufgabenrunde; Zweite Runde = Klausurtag; Dritte Runde = Bundesrunde in Präsenz. Start der neuen ersten Runde am 01. April 2023 - Anmeldung und Teilnahme bis 14. September 2023. Anmeldeschluss 14.09.2023 |
![]() | Bundesweiter Wettbewerb Physik (MNU) Jährlicher Aufgabenwettbewerbs zu physikalischen Phänomenen und Methoden in zwei Alterskategorien: Juniorstufe für die Jahrgänge 5-8 (Ziel: Motivation); Fortgeschrittenen-Stufe mit Aufgaben auf erhöhtem Niveau für Sek I-Jahrgänge 5 - 10. Über experimentell-anschauliche Problemstellungen werden Schüler*innen angeregt, physikalische Gesetzmäßigkeiten in den Sachverhalten der Aufgaben zu erkennen oder problembezogen anzuwenden. Es sind ggf. Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten, sowie sachbezogene Dokumentationen im Stile eines Protokolls zu erstellen. Anmeldeschluss für die erste Runde jeweils im Januar, Start der Runden jeweils im September. |
![]() | Internationale Junior Science Olympiade Jährliche Juniorolympiade für Schüler:innen aller Schulformen bis 15 Jahre in Biologie, Chemie, Physik; Erste Runde = Aufgabenrunde vom 1. November bis zum 15. Januar / Zweite Runde = Quizrunde/Multiple-Choice-Test im Februar/März. Nominierung für einen Quereinstieg in die 2. Runde durch Leistungen in einem anderen Wettbewerb möglich. 3. Runde = Klausur in der ersten Maihälfte; Bundesrunde = mehrtägige Präsenzveranstaltung mit Klausuren und Teamarbeit im Labor. Kontakt: Dr. Stephan Leupold, s.leupold@schule.bremen.de. |
![]() | Bundeswettbewerb Informatik Jährlicher Aufgabenwettbewerb für Jugendliche bis 21 Jahre. Aufgaben der 1. Runde können ohne größere Informatikkenntnisse in Gruppen- und Einzelarbeit gelöst werden; an der 2. Runde dürfen jene teilnehmen, die wenigstens drei Aufgaben weitgehend richtig gelöst haben. In der 2. Runde ist selbstständige Einzelarbeit gefordert. Materialien und andere nützliche Infos stellt der Bundeswettbewerb Informatik auf seiner Internetseite bereit. Start des Wettbewerbs jährlich im September. |
![]() | Informatik-Biber Jährlich; Klassenstufe 3 bis 13 aller Schulformen; Informatik-Einstiegswettbewerb (online) mit Multiple-Choice-Aufgaben; fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen, altersgerechten informatischen Aufgaben. Der Wettbewerb weckt Interesse an Informatik, ohne dass die Teilnehmer:nnen oder Lehrkräfte Vorkenntnisse haben müssen. Der Online-Wettbewerb findet immer im November statt. Vorab kann ein Probewettbewerb durchlaufen werden. Registrierung durch Lehrkraft erforderlich. |
![]() | Pangea Mathematik Wettbewerb Jährlicher mathematischer Aufgaben- und Motivationswettbewerb in 3 Runden mit motivierenden Knobel- und Logikaufgaben für die Altersgruppen Klasse 3 - 10. Anmeldeschluss 21.02.2023 |
![]() | Mathematik ohne Grenzen jährlicher mathematischer Motivations- und Breitenförderungswettbewerb für Schulklassen der 9. und 10. Jahrgänge (G8-Schulen) bzw. 10. und 11. Jahrgänge G9-Schulen); Juniorwettbewerb für 5. und 6. Klassen Ansprechpartnerin ist Frau Stela Brannath (E-Mail: s.brannath@schule.bremen.de) |
![]() | Nordmetall-Cup "Formel 1 in der Schule" Jährlicher Teamwettbewerb für 11-19jährige; Aufgabe: Computergestützte Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines funktionstüchtigen Miniatur-Formel 1 Wagens; Technische Unterstützung wird angeboten. Der Wettbewerb findet 2023 zum letzten Mal statt. Anmeldeschluss 30.11.2022 |
Jugend forscht Jährlicher Forschungs- und Experimentierwettbewerb für Jg. 4 - 13 aller Schularten. "Schüler experimentieren" bis 14 Jahre/ "Jugend forscht" von 15 - 21 Jahren. Forschungsarbeiten können in 7 Fachgebieten eingereicht werden: Mathematik/Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Arbeitswelt, Geo- und Raumwissenschaften, Technik. Drei Ebenen: Regional-, Landes-und Bundeswettbewerb. Bremer Regionalwettbewerbe in Nord, Mitte und Bremerhaven. Kontakt: Landeswettbewerbsleiter Carsten Pieper, E-Mail: wl.jugend-forscht-bre@wv.jugend-forscht.de Anmeldeschluss 30.11.2023 | |
![]() | Deutscher CanSat-Schülerwettbewerb Jährlich; Teamwettbewerb (mind. 4 Personen) für technikbegeisterte Schüler:innen ab 14 Jahren, die im Team einen eigenen Minisatelliten bauen. Ein CanSat ist ein "Satellit" in der Größe einer Getränkedose, der von Schüler-Teams entwickelt, gebaut und programmiert wird. Dieser Mini-Satellit wird mit einer Rakete auf eine Höhe von mehreren hundert Metern gebracht und sinkt dann an einem Fallschirm zu Boden. Dabei soll der Satellit Messungen durchführen und andere Aufgaben ausführen, für die er konstruiert worden ist. Bewerbung im Herbst; Fertigstellung März. Der Wettbewerb 2022/23 wird mit einer Startkampagne im März 2023 in Bremen durchgeführt. Anmeldeschluss 03.10.2022 |
Junior.ING Wettbewerb der Ingenieurkammern Jährlich; Konstruktionswettbewerb der Ingenieurkammern zu jährlich wechselnden Themenstellungen mit hohem Praxisbezug. Anfertigung von Bauwerken (Brücken, Stadiondächer u.a.) nach Konstruktionsvorgaben mit einfachen Alltagsmaterialien in zwei Altersgruppen (bis Jg. 8 bzw. Jg. 9-13). Einzel- und Gruppenarbeiten möglich. Anmeldeschluss 30.11.2022 |
Logo | Titel und Beschreibung |
---|---|
Jugend debattiert in Vorkursen Jugend debattiert in Vorkursen richtet sich an Sprachanfänger:innen. Durchgeführt wird das Rhetorik- und Debattentraining von Jugend debattiert auf einem angepassten Niveau. Die erfolgreichsten Vorkurs-Debattant:innen nehmen an Regional- und Landesfinale-Veranstaltungen teil. Jugend debattiert fördert auch in Vorkursen die sprachliche und die politische Bildung und stärkt Schüler:innen im freien Sprechen und sicheren Auftreten. Kontakt: Ute Woida, ute.woida@schulverwaltung.bremen.de | |
Schreibwettbewerb "Schöne deutsche Sprache" Jährlich für Schüler*innen der Jahrgänge 3 bis 13 an allen Schulen. Anregung zum kreativen Schreiben literarischer Texte (Gedicht, Geschichten, Märchen, Fabeln, Essays) ausgehend vom Jahresmotto. Erwünscht sind Texte, die zeigen, wie vielfältig und schöpferisch die deutsche Sprache eingesetzt werden kann. Thema 2023: „Hier bin ich zu Hause“ Abgabetermin 30.04.2023 | |
![]() | EUSTORY Deutsch-Französischer Geschichtswettbewerb Jährlicher Geschichtswettbewerb für Schüler:innen der Jg. 8 - 13. Einzel- oder Gruppenarbeit möglich, besonders erwünscht sind Beiträge deutsch-französischer Tandems. Beiträge können in vielfältiger Form eingereicht werden (Text, Collage, Blog, Film, Audiodatei, etc.), müssen aber inhaltlich das vorgegebene Thema ausreichend reflektieren. Nächste Runde 2023/24 |
![]() | Deutsche Linguistik-Olympiade Aufgabenwettbewerb in drei Runden für Schüler:innen zwischen 14 und 20 Jahren. Bei der Linguistik-Olympiade geht es um Sprachgefühl, kulturelle Vorstellungskraft und logisch-analytisches Denken; Zielgruppe sind daher nicht nur sprachlich, sondern allgemein und vielfach begabte Schüler:innen. Veranstalter: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS); Bundesweiter Wettbewerb, der gleichzeitig die Vorauswahl zur Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL) darstellt. Gelöst werden u.a. (online) Rätsel, die auf Daten von natürlichen Sprachen basieren. Es gilt, Muster zu erkennen, zu Lautsystemen, Schriftsystemen, Zahlsystemen, zu Wortbildung, Satzbau, und weiteren Aspekten. Sie bieten damit auch einen spielerischen Einstieg in die Welt der Sprachen und der Sprachwissenschaft. Anmeldeschluss 28.02.2023 |
![]() | Kreativwettbewerb "Ausweg Gesucht" Einzel- bzw. Gruppenwettbewerb für Jugendliche zwischen 15 - 25 Jahren aus Bremen, Niedersachsen oder Hamburg, die sich in ihrem Beitrag mit Krisen oder Problemen aus ihrem Leben auseinandersetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um eigene Erfahrungen oder die Anderer geht. Das Format des Beitrags ist frei wählbar, es sollte sich aber in jedem Fall Film (z.B. Kurzfilm wie Social Spot, Animation oder Reportage) oder Text (z.B. Kurzgeschichte, Poetry oder Tagebucheintrag) zuordnen lassen. Abgabetermin 03.09.2023 |
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Jährlicher Wettbewerb für sprachenbegeisterte Schüler:innen. Drei Kategorien: In Kategorie "Team" erstellen Schüler*innen der Jg. 6 - 9 kreative Beiträge in einer oder mehreren Fremdsprachen, z.B. Filme, Dramen, Multimedia-Beiträge oder Brettspiele. In Kategorie "Solo" erstellen Schüler:innen der Jg. 8-10 ein Video in ihrer Wettbewerbssprache und lösen am Wettbewerbstag schriftliche Aufgaben; In der Kategorie "Solo Plus" beteiligen sich Schüler*innen der Jg. 10 - 13 mit mehreren Fremdsprachen. Kontakt in Bremen: Landeskoordinatorin Anja Halich, E-Mail: bremen_halich@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de Kategorien "Solo": Anja Halich, E-Mail: bremen_halich@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de Abgabetermin 06.10.2023 | |
Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels Jährlich; Klassenwettbewerb für Jahrgang 6. Schüler:innen lesen aus einem Buch eigener Wahl und einen unbekannten Text. Der Wettbewerb startet jeweils im Oktober mit Klassen- und Schulentscheiden und verläuft über mehrere regionale und länderweite Etappen bis zum Bundesfinale im Juni. | |
![]() | THE BIG CHALLENGE Jährlich; spielerischer Englisch-Wettbewerb für Jg. 5 - 9 mit Multiple-Choice-Aufgaben, die online, ausgedruckt oder online zu Hause bearbeitet werden können. Mehrere Spieldurchgänge sind im Wettbewerbszeitraum möglich. Es wird ein Teilnehmerbeitrag (4 € pro Schüler:in online/ 4,20 pro Schüler:in print) erhoben. Anmeldeschluss 18.03.2023 |
Bundeswettbewerb „Treffen junger Autor*innen“ Jährlicher Wettbewerb der Berliner Festspiele für junge Menschen von 11 bis 21 Jahren; Bewerbung mit selbst geschriebenen Texten. Thema und Stil können frei gewählt werden: Ob Geschichten, kurze Erzählungen, Theaterstücke, Slam Poetry, Gedichte, Spoken Word oder experimentelle Erzählformen – alle Textformen können eingereicht werden. Es ist ebenso möglich, anders- oder gemischtsprachige Texte einzureichen. Eine unabhängige Jury wählt aus den Bewerbungen ca. zwanzig Autor:innen aus, die als Preisträger:innen zum Treffen junger Autor:innen nach Berlin eingeladen werden. Abgabetermin 15.07.2023 | |
Jugend debattiert Jährlich für Jahrgänge 8 bis 13 aller Schulformen. Debattenregeln/ freies Sprechen/Rhetorik werden in einer Unterrichtsreihe eingeübt; Debatten zu aktuellen schul- und gesellschaftspolitischen Themen werden vorbereitet und durchgeführt. Dem mündlichen Wettbewerb in der Klasse folgen Schulwettbewerb und Regionalrunde. Landesfinale in der Bremischen Bürgerschaft. Finalqualifikation und Endrunde auf Bundesebene. In Bremen gibt es mit "Jugend debattiert in Vorkursen" eine angepasste Reihe für Sprachanfänger:innen. Kontakt in Bremen: Jugenddebattiert@lis.bremen.de | |
![]() | Juvenes translatores - Mehrsprachen- und Online-Übersetzungswettbewerb Jährlicher Online-Übersetzungswettbewerb der Europäischen Kommission. Ausschreibung und Anmeldebeginn jeweils Anfang September; Texte werden von einer der 24 EU-Amtssprachen in eine andere nach Wahl übersetzt; Gewinn: Reise nach Brüssel. |
Schülerzeitungswettbewerb der Länder Jährlich; alle Schularten; Auszeichnung für Print-Schülerzeitungen sowie Onlinemedien von Schüler:innen wie Blogs, Online-Zeitungen, Instagram- oder Facebook-Veröffentlichungen. Prämierung auf Landesebene; die besten Zeitungen werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Bewerbung um themenbezogene Sonderpreise separat möglich. Die Internetseite bietet Zugang zum Schülerzeitungshandbuch und zu Online-Workshops und Kursen der Mobilen Medienakademie der Jugendpresse Deutschland. Anmeldeschluss 15.01.2024 | |
![]() | Online-Schreibwettbewerb des Märchenland e.V. Jährlicher Online-Schreibwettbewerb für Schüler:innen von 10 - 18 Jahren. Teilnahme in Einzel- oder Partnerarbeit. 2023 steht unter dem Motto "Streit und Versöhnung". Textform: Märchen, Balladen, Gedichte. Bewertung in mehreren Alterskategorien. Ausgezeichnete Werke werden bei den 32. Berliner Märchentagen präsentiert. Abgabetermin 01.10.2023 |
Lyrix – Bundeswettbewerb für junge Lyrik Monatlich; Schreibwettbewerb für Schüler:innen zwischen 10 und 20 Jahren, die zu wechselnden Themen Lyriktexte verfassen. Ein zeitgenössisches Gedicht und ein Museumsexponat bieten jeweils Inspiration. Zum Ende der Jahresrunden werden Monats- und Jahresgewinner*innen ausgewählt. MONATLICHE Einreichung! |
Logo | Titel und Beschreibung |
---|---|
![]() | Song Contest zum Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Wettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren aus Deutschland sowie Ländern des Globalen Südens, die sich musikalisch mit globaler Entwicklung auseinandersetzen und ihre selbst komponierten Songs einreichen. Mitmachen können Solist:innen, Bands, Chöre und alle anderen, die Spaß am Texten und an Musik haben und sich für die EINE WELT engagieren möchten. Die Songs werden online eingereicht. Abgabetermin 15.06.2023 |
![]() | Jugendwettbewerb "Umbruchzeiten: Deutschland im Wandel der Einheit" Wettbewerb zur deutschen Einheit für Gruppen Im Alter von 13 bis 19 Jahren zu jährlich wechselnden Themen. Jugendliche sollen angeregt werden, sich mit der jüngsten Vergangenheit und Fragen rund um das Erwachsenwerden in den Umbruchjahren seit 1989/90 auseinanderzusetzen. Wie war die Jugend ihrer Eltern? Was veränderte sich 1989/90 für junge Menschen, als Deutschland wieder ein Land wurde? Wie entwickelten sich Jugendkulturen von damals bis heute? Bedeutet es heute noch etwas, ob man in Ost- oder Westdeutschland aufwächst? Der Wettbewerbszeitraum beginnt immer im September; Registrierung/ Anmeldung erforderlich. Abgabe der Arbeiten im Februar des Folgejahres. Abgabetermin 01.02.2024 |
![]() | Bremer Jugendpreis "Dem Hass keine Chance" Jährlich ausgeschriebener Wettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und Preis des Bremer Senats, 2023 unter dem Motto "ICH KRIEG DIE KRISE!!". Der Klimawandel, der Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Corona-Pandemie: Das aktuelle Weltgeschehen stellt besonders die jungen Menschen vor große Herausforderungen. Um die Empfindungen und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen während der momentanen Dauerkrise zu erfahren, sind alle Schüler:innen Bremens und Bremerhavens aufgerufen, ihre Gefühle und Gedanken einzureichen und somit ein kreatives Zeichen gegen Krieg, Ausgrenzung und antidemokratische Tendenzen und für ein vielfältiges, gewaltfreies und respektvolles Miteinander zu setzen. Die Umsetzung des Themas kann frei gewählt werden, z.B. Kurzfilm, Fotostory, Geschichte, Theaterstück, Website, Musik. Kontakt in Bremen: Landeszentrale für politische Bildung, E-Mail: tobias.peters@lzpb.Bremen.de Abgabetermin 31.03.2023 |
ECHT KUH-L! - Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung Jährlicher Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung. Jahrgang 3 - 10 aller Schularten; Einzel-, Gruppen- oder Klassenbeiträge. Eingereicht werden können Videos, Spiele, Songs, Podcasts, Präsentationen, Comics, Websites u.v.a. Forschungspreis für inhaltsstarke wissenschaftliche Beiträge sowie Schulpreis für klassen- und jahrgangsübergreifende Teilnehmergruppen; Thema 2022/23: Schulverpflegung. Abgabetermin 01.04.2023 | |
Verbraucherschule Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen Kompetenzen für ihren Alltag als Verbraucher:innen vermitteln. Einmal im Jahr macht die Auszeichnung Verbraucherschule die Aktivitäten besonders engagierter Schulen sichtbar und verleiht Schulpreise (Gold, Silber, Bronze) des Verbraucherzentrale Bundesverbands für praxisorientierte und innovative Unterrichtsmaßnahmen und Projekte zur Verbraucherbildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Bewerbungsschluss i.d.R. im Oktober d.J. | |
![]() | EUSTORY Deutsch-Französischer Geschichtswettbewerb Jährlicher Geschichtswettbewerb für Schüler:innen der Jg. 8 - 13. Einzel- oder Gruppenarbeit möglich, besonders erwünscht sind Beiträge deutsch-französischer Tandems. Beiträge können in vielfältiger Form eingereicht werden (Text, Collage, Blog, Film, Audiodatei, etc.), müssen aber inhaltlich das vorgegebene Thema ausreichend reflektieren. Nächste Runde 2023/24 |
![]() | denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" Projektwettbewerb für Schulen der Sekundarstufen I und II. Gefördert werden schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Zusätzlicher Förderschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit schädlichen Umwelteinflüssen auf das Kulturerbe. Bei denkmal aktiv steht handlungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt. Schulen, die am Programm teilnehmen, werden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz fachlich und koordinativ begleitet und finanziell unterstützt. Bewerbungszeitraum bis zum 02.05.2023. Anmeldeschluss 02.05.2023 |
![]() | Business@school Videochallenge Jährlicher Video-Wettbewerb für Schüler*innen zwischen 14 und 20 Jahren, die sich mit Wirtschaftsthemen befassen. Im einzureichenden vierminütigen Video beantworten sie vier Fragen zu einem von vier ausgewählten Unternehmen und beleuchten dabei das Unternehmen kritisch auch mit Blick auf den Umgang mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Globalisierung. Videos können zwischen dem 1. Januar und dem 1. August 2023 auf der Plattform hochgeladen werden. Tipps und Unterstützungstools auf der Internetseite. Abgabetermin 01.08.2023 |
![]() | fair@school - Schulen gegen Diskriminierung Schulwettbewerb der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und des Cornelsen Verlags für Projekte allgemein-und berufsbildender Schulen, die sich gegen Diskriminierung und für Chancengerechtigkeit einsetzen. Möglich sind Unterrichtsprojekte, Projektwochen, AGs oder auch die Etablierung von Antidiskriminierungs-Maßnahmen an der Schule. Abgabetermin 15.03.2023 |
![]() | Mach was! Handwerkswettbewerb für Schulteams Wettbewerb für Schulteams der Jahrgangsstufen 7 – 10 allgemeinbildender Schulen, die gemeinsam mit einem Handwerksbetrieb vor Ort ein frei wählbares Handwerksprojekt zur Verschönerung des eigenen Schulgeländes umsetzen. Schulteams werden mit jeweils 1.000 Euro gefördert und bekommen neben einem Leitfaden zur Projektdurchführung ein Starter-Set mit einer Grundausstattung an Werkzeugen und einer Schutzausrüstung für alle Teilnehmenden. Projektdurchführung i.d.R. ab November, Abgabe der Projekt-Dokumentation online im April. Anmeldeschluss 01.11.2022 |
![]() | Schülerzeitungswettbewerb der Länder Jährlich; alle Schularten; Auszeichnung für Print-Schülerzeitungen sowie Onlinemedien von Schüler:innen wie Blogs, Online-Zeitungen, Instagram- oder Facebook-Veröffentlichungen. Prämierung zuerst auf Landesebene; die besten Zeitungen werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Bewerbung um themenbezogene Sonderpreise separat möglich. Die Internetseite bietet Zugang zum Schülerzeitungshandbuch und zu Online-Workshops und Kursen der Mobilen Medienakademie der Jugendpresse Deutschland. Abgabetermin 15.01.2024 |
Demokratisch Handeln Jährlicher Bundeswettbewerb für alle Altersgruppen. Ausgezeichnet werden Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit eigenen Ideen für demokratische Prozesse in der Gemeinde, in der Schule, im Stadtteil, in Jugendeinrichtungen oder an anderen Orten einsetzen und im weitesten Sinne "demokratisch handeln". Projekte können allein, im Team oder in der Klasse/in einer Gruppe durchgeführt werden. Einladung zur regionalen Auszeichnungsveranstaltung in Bremen. Kontakt: Regionalberaterin Dr. Adrienne Körner; E-Mail: bremen@demokratisch-handeln.de Abgabetermin 15.12.2023 | |
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Jährlich ab Schuljahresbeginn; Jahrgangsstufen 4 bis 12 aller Schulformen; jeweils sechs Aufgabenstellungen für das 4. bis 8. Schuljahr und für das 9. bis 12. Schuljahr, zu denen Projekte - auch in Kleingruppen - ausgearbeitet und eingereicht werden können. Je nach Thema sind zum Beispiel Videos, Lapbooks, Infotafeln, Zeitungsseiten, Multimedia-Präsentationen und andere Präsentationsformen gefordert. Gewinn: Klassenreisen, Geldpreise Anmeldeschluss 23.12.2022 | |
![]() | BundesUmweltWettbewerb BUW Jährlicher Projekt- und Talentförderungswettbewerb für Schüler:innen im Alter von 10 - 20 Jahren. Arbeiten werden angefertigt unter dem Motto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" in Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Technik, Kultur. Ausgezeichnet werden Einzel- oder Teamarbeiten mit Lösungsideen zu Problemen im Kontext Umwelt/Umweltschutz/ nachhaltige Entwicklung. Abgabetermin 15.03.2023 |
Jugend debattiert Jährlich für Jahrgänge 8 bis 13 aller Schulformen. Debattenregeln/ freies Sprechen/Rhetorik werden in einer Unterrichtsreihe eingeübt; Debatten zu aktuellen schul- und gesellschaftspolitischen Themen werden vorbereitet und durchgeführt. Dem mündlichen Wettbewerb in der Klasse folgen Schulwettbewerb und Regionalrunde. Landesfinale in der Bremischen Bürgerschaft. Finalqualifikation und Endrunde auf Bundesebene. In Bremen gibt es mit "Jugend debattiert in Vorkursen" eine angepasste Reihe für Sprachanfänger:innen. Kontakt in Bremen: Jugenddebattiert@lis.bremen.de | |
Jugend gründet Jährlicher zweistufiger Online-Wettbewerb für Schüler:innen und Auszubildende ab 16 Jahren. Erste Stufe ab September d.J: Ideenfindungs- und Businessplanphase; ab Februar des Folgejahres beginnt Stufe zwei mit einem Unternehmensplanspiel. Die besten Teams werden zu "Pitch"-Events eingeladen. relevant für den Wettbewerb ist die Planspielversion ab Februar d.J.. Material für den Unterricht steht in der "Business academy" zur Verfügung. | |
Europäischer Wettbewerb Jährlicher Wettbewerb für alle Jahrgänge und Schularten. Zum Jahresmotto gibt es interessante Aufgabenstellungen in vier altersgerechten Modulen, die allein oder im Team bearbeitet werden können. Ziel ist die eigenständige und kreative Auseinandersetzung mit europäischen Themen. Schriftliche Arbeiten, Bilder, Filme, Objekte, Podcasts und andere Umsetzungen können eingereicht werden. Einsendeschluss i.d.R. Februar. Kontakt in Bremen: Landeskoordinatorin Anja Halich E-Mail: a.halich@schule.bremen.de Abgabetermin 03.02.2023 | |
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Größter historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Alle zwei Jahre; alle Klassenstufen und Schularten. Schüler:innen erforschen eine frei gewählte Fragestellung zum jeweiligen Motto und erarbeiten z.B. schriftliche Arbeiten, Multimediapräsentationen, Videos, dreidimensionale Projektdarstellungen wie z.B. Ausstellungen. Runde 2022/23 unter dem Motto "Mehr als ein Dach über dem Kopf: Wohnen hat Geschichte". Abgabetermin 28.02.2023 | |
Planspiel Börse Jährlicher Online-Wettbewerb, bei dem Schüler*innen im Team von zwei bis vier Personen ein Wertpapierdepot mit virtuellem Startkapital eröffnen und es in einem vorgegebenen Zeitraum möglichst gewinnbringend durch Transaktionen vermehren. Die Teilnahme ist nur über eine regionale Sparkasse möglich, die das Planspiel anbietet. Anmeldeschluss 08.09.2022 | |
Business@school Jährlich; Klassenstufe 11-13. In drei Phasen nähern sich die Schüler*innen dem Thema Wirtschaft: 1. Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb. 2. Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Schwerpunkt auf Strategie und Positionierung. In Phase III entwickeln die Schüler*innen eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan. Der Wettbewerb bietet Zugriff auf umfangreiches Online-Material. Hinweis: Der Anmeldeschluss ist ein Bewerbungsschluss - Teilnahme erst nach Annahmebescheid durch die Veranstalter. Anmeldeschluss 01.03.2023 | |
![]() | SchulBanker - Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken jährlich; Banken-Planspiel für Jg. 9 - 13. Das Planspiel führt ein in die Funktionsweise von Banken und ihrer Rolle in der Gesamtwirtschaft. Unterrichtsmaterialien zur finanziellen Allgemeinbildung stehen zur Verfügung. Anmeldung i.d.R. November; Spielphase bis Februar, Finale im Mai. |
History Award Videowettbewerb; alle zwei Jahre; alle Altersstufen; Video/Filmbeiträge, Interviews, Reportagen und Dokumentationen zum jeweiligen Ausschreibungsthema sind möglich. Thema 2023: Wasser ist Leben. Anmeldeschluss 17.03.2023 | |
![]() | Jugend testet Jährlicher Wettbewerb der Stiftung Warentest . Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren wählen ein Objekt für Produkt- oder Dienstleistungstests, entwickeln eine Testmethode und präsentieren Testergebnisse. Zu gewinnen gibt es in jeder Kategorie drei Hauptpreise mit 2.500 Euro, 2.000 Euro und 1.500 Euro sowie Reisen nach Berlin. Abgabetermin 31.01.2023 |
![]() | JUNIOR Programme des Instituts der deutschen Wirtschaft Programme mit Unterstützungsmaterialien zur Gründung von Schülerfirmen - von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung. In Bremen werden die folgenden Programme angeboten: JUNIOR Schülerfirma (i.d.R. über ein Schuljahr); Junior SPRINT, FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT (Klasse 8/9) und Junior PRIMO (Grundschule). Unterrichtsmaterial zu einem Thema mit Wirtschaftsbezug ist verfügbar |
![]() | YES! – Young Economic Summit - Schulwettbewerb jährlich; Teamwettbewerb für die Klassenstufen 10-12; Eigenverantwortliche Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme; Themen werden von Partnern aus Wirtschaft und Forschung gestellt - z.B. Nachhaltigkeit, Populismus und Digitalisierung, Steuergerechtigkeit. Regionale Partner unterstützen die Schulen im Wettbewerb. YES fördert projektorientiertes, wissenschaftliches und lösungsorientiertes Arbeiten. Arbeitsphase Februar - Mai. Regionalfinale Juni/Juli; Bundesfinale September. Anmeldeschluss 15.12.2023 |
![]() | econo_me Schülerwettbewerb Wirtschaft und Finanzen Jährlich; Gruppenwettbewerb für 3 bis max. 10 Schüleri*innen ab Jg.7; Vorgegebene Aufgabenstellungen für Sek I und Sek II Beiträge können Videos, Podcasts, Blogs, Zeitungen, Comics, Spiele, Websites u.a. sein. Thema im Schuljahr 2022/23: "Inflation - Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?" Abgabetermin 28.02.2023 |
Logo | Titel und Beschreibung |
---|---|
Theatertreffen der Jugend/ Berliner Festspiele Jährlich; Für alle junge Theatermacher*innen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Der Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele prämiert die Theaterarbeit von und mit Jugendlichen im Schüleralter von Schulklassen über Theater-AGs an Schulen und freie Gruppen bis zu Jugendclubs an Theatern. Im Wettbewerb werden Produktionen ausgewählt, die beim Theatertreffen in Berlin gezeigt werden. Anmeldeschluss 31.01.2022 | |
Deutscher Jugendfotopreis Für alle bis einschl. 25 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland; zugelassen sind alle Themen und Motive sowie Arbeiten zu den wechselnden Jahresthemen. Bewertung in vier Altersgruppen (bis 10, 11-15, 16-20, 21-25 Jahre). Nächste Ausschreibung startet Sommer 2023 | |
![]() | denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" Projektwettbewerb für Schulen der Sekundarstufen I und II. Gefördert werden schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Zusätzlicher Förderschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit schädlichen Umwelteinflüssen auf das Kulturerbe. Bei denkmal aktiv steht handlungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt. Schulen, die am Programm teilnehmen, werden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz fachlich und koordinativ begleitet und finanziell unterstützt. Bewerbungszeitraum bis zum 02.05.2023. Anmeldeschluss 02.05.2022 |
![]() | business@school-Videochallenge Jährlicher Video-Wettbewerb für Schüler*innen zwischen 14 und 20 Jahren, die sich mit Wirtschaftsthemen befassen. Im einzureichenden vierminütigen Video beantworten sie vier Fragen zu einem von vier ausgewählten Unternehmen und beleuchten dabei das Unternehmen kritisch auch mit Blick auf den Umgang mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Globalisierung. Videos können zwischen dem 1. Januar und dem 1. August 2023 auf der Plattform hochgeladen werden. Tipps und Unterstützungstools auf der Internetseite. Abgabetermin 01.08.2023 |
Bundeswettbewerb "teamwork!" 2-jährig ausgeschrieben durch den Bundesverband Musikunterricht; teilnehmen können Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen oder -kurse mit mindestens 5 Personen an allgemeinbildenden Schulen aller Arten und Stufen; Es soll im Team ein eigenes Stück erfunden oder eine bereits bestehende Komposition eines zeitgenössischen Komponisten umgesetzt werden, Kombinationen sind möglich; Preis: finanzielle Mittel zur Förderung des Musikunterrichts. Nächste Runde 2024 | |
![]() | Song Contest zum Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Wettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren aus Deutschland sowie Ländern des Globalen Südens, die sich musikalisch mit globaler Entwicklung auseinandersetzen und ihre selbst komponierten Songs einreichen. Mitmachen können Solist:innen, Bands, Chöre und alle anderen, die Spaß am Texten und an Musik haben und sich für die EINE WELT engagieren möchten. Die Songs werden online eingereicht. Anmeldeschluss 15.06.2023 |
![]() | Schultheater der Länder Jährliches Festival für schulische Theatergruppen. Vorauswahl in allen Bundesländern. Verbunden mit einer Fachtagung und Workshops für Schüler:innen und Lehrkräfte. Bewerbung mit einem Video beim Fachverband für Theater in der Schule Bremen e.V. (http://www.fats-bremen.de). Das nächste Schultheater der Länder findet vom 16.-21. September 2023 in Trier/Rheinland-Pfalz statt. Veranstalter: Bundesverband Theater in Schulen BVTS (https://bvts.org) Anmeldeschluss 30.04.2023 |
Jugend musiziert Jährlich; Solo- und Ensemblewertung mit jährlich wechselnden ausgewählten Instrumenten und Ensembles. Alle Altersgruppen zwischen 7 und 20 Jahren. Drei Phasen: Regional-, Landes-, Bundesebene. Kontakt im Land Bremen: Andreas Brandes, Jugendmusikschule, Tel. 0471-590 3140 E-Mail: andreas.brandes@magistrat.bremerhaven.de | |
Europäischer Wettbewerb Jährlicher Wettbewerb für alle Jahrgänge und Schularten. Zum Jahresmotto gibt es interessante Aufgabenstellungen in vier altersgerechten Modulen, die allein oder im Team bearbeitet werden können. Ziel ist die eigenständige und kreative Auseinandersetzung mit europäischen Themen. Schriftliche Arbeiten, Bilder, Filme, Objekte, Podcasts und andere Umsetzungen können eingereicht werden. Einsendeschluss i.d.R. Februar. Kontakt in Bremen: Landeskoordinatorin Anja Halich E-Mail: a.halich@schule.bremen.de Abgabetermin 03.02.2023 | |
![]() | Jugend präsentiert Jährlich; Video- und Präsentationswettbewerb für Schüler*innen ab Jg. 7 bis max. 21 Jahre. Erklärvideos und Präsentationen zu Fragestellungen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (Mathematik, Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Technik oder Informatik) werden bearbeitet. Eine Bewerbung für den Wettbewerb ist entweder individuell über eine Präsentation als Videoaufnahme oder über die erfolgreiche Teilnahme an einem Schulwettbewerb möglich. Die Anmeldung des Schulwettbewerbs ist bis zum 15. November 2021 möglich. Anmeldeschluss 15.02.2023 |
Bundeswettbewerb Treffen junge Musik-Szene Jährlicher Talentförderungs-Wettbewerb für talentierte Nachwuchsmusiker:innen von 11 bis 21 Jahren, die ihre Gedanken, Themen und Botschaften mit Musik ausdrücken. Bands, Duos oder Solo-Künstler:innen können sich mit selbst geschriebenen Songs, elektronischer Musik, digitalen Sound-Produktionen, Stimmkunst oder Klangexperimenten in allen Sprachen und aktuellen Musikrichtungen bewerben. Eine unabhängige Jury wählt aus den Einsendungen circa 10 Teilnehmer:innen, Duos oder Bands aus, die zum Treffen nach Berlin eingeladen werden. Anders als viele andere Musikwettbewerbe und Castings-Shows will das Treffen junge Musik-Szene jugendliche Musiker:innen bei der Suche nach der eigenen künstlerischen Identität unterstützen. Der Wettbewerb wird jedes Jahr im März ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 31. Juli des gleichen Jahres. Abgabetermin 31.07.2023 | |
Bundeswettbewerb Jugend komponiert Jährlicher Wettbewerb der Jeunesses Musicales Deutschland für alle jungen Komponierenden im Alter von 12 bis 22 Jahren, die in Deutschland leben und/oder die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. In drei Werkkategorien (Kammermusik, Solo, freie Besetzung) können Kompositionen eingereicht werden. Ausgewählte Komponist*innen werden zu einer Kompositionswerkstatt eingeladen Abgabetermin 05.01.2023 | |
![]() | Jugend jazzt Jährlich finden in den Bundesländern Landesbegegnungen "Jugend jazzt" statt, deren Gewinner dann an der Bundesbegegnung "Jugend jazzt" teilnehmen. Im zweijährlichen Wechsel werden Combos und Jazzorchester gewertet. Die Bundesbegegnung Jugend jazzt ist – neben dem Wettbewerbsdurchgang – eine Mischung aus Festival, Konzertpodium, Kontakt- und Informationsbörse, aber auch Workshop und Seminar und hat damit maßgeblich fördernde Wirkung für die Besten im Jazznachwuchs. Kontakt in Bremen: email@musikerinitiative-Bremen.de |
Dieter-Baacke-Preis für medienpädagogische Projekte Jährliche Auszeichnung für herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden, die Kindern und Jugendlichen einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Schulen können sich mit Kulturpartnern bewerben. Sechs Kategorien: Kategorie A: Projekte von und mit Kindern (0- bis 13-Jährige) // Kategorie B: Projekte von und mit Jugendlichen (14- bis 21-Jährige) // Kategorie C: Interkulturelle und internationale Projekte // Kategorie D (NEU): Inklusive und intersektionale Projekte // Kategorie E: Netzwerkprojekte // Kategorie F: Sonderpreis - Thema 2023: „KI und wir – gruselig & genial" Abgabetermin 31.07.2023 | |
![]() | Jugend creativ Jährlich; für Schüler*innen der Jahrgänge 1 - 13; alle Schularten in fünf Altersgruppen. Start jeweils am 01.10. des Jahres; Drei Kategorien: (1) Quiz zum Wettbewerbsthema, (2) Bildgestaltung und (3) Kurzfilme. Thema 2022/23: „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“. Abgabetermin 16.02.2023 |
![]() | Deutscher Jugendfilmpreis Jährlicher Wettbewerb für Filmtalente bis 25 Jahre. Der Deutsche Jugendfilmpreis ist offen für alle Themen; zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema 2023 »TON: LÄUFT!«. Abgabetermin 15.01.2023 |
Schulrockfestival Bremen Jährlich; Start der Runde jeweils im November; alle Schulárten; gesucht werden die besten Schulbands aus Bremen und den angrenzenden Landeskreisen Niedersachsens; Gewinn: Konzertauftritt im Kulturzentrum Schlachthof mit professioneller Licht- und Tontechnik, Mitschnitt vom Live-Stream. Zusätzlich wird für den besten Live-Auftritt am Abend der "Preis der Bremer Schuloffensive" ausgelobt: Aufnahme im Tonstudio inkl. Video. Abgabetermin 25.01.2024 | |
Bundeswettbewerb „Treffen junger Autor*innen“ Jährlicher Wettbewerb der Berliner Festspiele für junge Menschen von 11 bis 21 Jahren; Bewerbung mit selbst geschriebenen Texten. Thema und Stil können frei gewählt werden: Ob Geschichten, kurze Erzählungen, Theaterstücke, Slam Poetry, Gedichte, Spoken Word oder experimentelle Erzählformen – alle Textformen können eingereicht werden. Es ist ebenso möglich, anders- oder gemischtsprachige Texte einzureichen. Eine unabhängige Jury wählt aus den Bewerbungen ca. zwanzig Autor:innen aus, die als Preisträger:innen zum Treffen junger Autor:innen nach Berlin eingeladen werden. Abgabetermin 15.07.2023 | |
Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend Jährlicher Talentförderungs-Wettbewerb der Berliner Festspiele. Ausgezeichnet werden beispielhafte und bemerkenswerte Stücke von und mit Jugendlichen, die allein oder unter professioneller Anleitung ihre eigenen Themen finden und diese mit zeitgenössischen und/oder urbanen Bewegungssprachen in eine künstlerische Form bringen. Die Teilnahme am achttägigen Tanztreffen der Jugend in Berlin ist der Preis des deutschlandweiten Wettbewerbes (nächstes Tanztreffen der Jugend vom 22. bis 29. September 2023). Anmeldeschluss 21.03.2023 |
Logo | Titel und Beschreibung |
---|---|
![]() | Song Contest zum Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Wettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren aus Deutschland sowie Ländern des Globalen Südens, die sich musikalisch mit globaler Entwicklung auseinandersetzen und ihre selbst komponierten Songs einreichen. Mitmachen können Solist:innen, Bands, Chöre und alle anderen, die Spaß am Texten und an Musik haben und sich für die EINE WELT engagieren möchten. Die Songs werden online eingereicht. Anmeldeschluss 15.06.2023 |
![]() | FIRST LEGO League jährlich; Gruppenwettbewerb für Kinder (6-10 Jahre/ Lego League Explore) und Jugendliche (9 bis 16 Jahre/ Lego League Challenge) aller Bildungsgänge; internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb, bei dem Teams in vier Kategorien (Grundwert, Forschung, Roboterdesign, Robot-Game) arbeiten und z.B. einen autonomen Roboter programmieren, der knifflige Aufgaben auf einem Spielfeld meistert. Stärkung von MINT-Kompetenzen, Recherche, Präsentationstechniken. Die Teilnahme ist mit Teilnahmegebühren und Versandkosten (für die Materialien) verbunden. |
ECHT KUH-L! - Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung Jährlicher Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung. Jahrgang 3 - 10 aller Schularten; Einzel-, Gruppen- oder Klassenbeiträge. Eingereicht werden können Videos, Spiele, Songs, Podcasts, Präsentationen, Comics, Websites u.v.a.. Forschungspreis für inhaltsstarke wissenschaftliche Beiträge sowie Schulpreis für klassen- und jahrgangsübergreifende Teilnehmergruppen; Thema 2022/23: Schulverpflegung. Abgabetermin 01.04.2023 | |
![]() | BundesUmweltWettbewerb BUW Jährlicher Projekt- und Talentförderungswettbewerb für Schüler:innen im Alter von 10 - 20 Jahren. Arbeiten werden angefertigt unter dem Motto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" in Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Technik, Kultur. Ausgezeichnet werden Einzel- oder Teamarbeiten mit Lösungsideen zu Problemen im Kontext Umwelt/Umweltschutz/ nachhaltige Entwicklung. Abgabetermin 15.03.2023 |
![]() | Verbraucherschule Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen Kompetenzen für ihren Alltag als Verbraucher:innen vermitteln. Einmal im Jahr macht die Auszeichnung Verbraucherschule die Aktivitäten besonders engagierter Schulen sichtbar und verleiht Schulpreise (Gold, Silber, Bronze) des Verbraucherzentrale Bundesverbands für praxisorientierte und innovative Unterrichtsmaßnahmen und Projekte zur Verbraucherbildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Bewerbungsschluss i.d.R. im Oktober d.J. |
![]() | Energiesparmeister - Das beste Schulprojekt jährlich; gesucht werden aktuell laufende oder bereits abgeschlossene Projekte, die zum Klimaschutz der Schule beitragen, die Energie- und CO2-Bilanz der Schule verbessern und/oder andere zum Energiesparen und Klimaschutz motivieren. In allen 16 Bundesländern gewinnt jeweils eine Schule den Landestitel und erhält 2.500 Euro Preisgeld. Alle Landessieger haben außerdem die Chance auf den Titel „Energiesparmeister Gold“, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Umfangreiches Unterstützungsmaterial wird bereitgestellt. Anmeldeschluss 24.03.2023 |
Alle für EINE WELT für alle. Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik Alle zwei Jahre ruft der Schulwettbewerb Schüler:innen aller Altersklassen und Schulformen dazu auf, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Projekte und Handlungsideen hierzu zu entwickeln. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden. Die Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrags ist in jedem Schulfach möglich, gerne auch fächerübergreifend. Beiträge, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteurinnen und Akteuren oder aber einer Schule oder Initiative in einem Land des Globalen Südens entstanden sind, sind ebenfalls herzlich willkommen. Eine neue Runde startet zum Schuljahresbeginn 2023/2024. | |
![]() | YES! – Young Economic Summit - Schulwettbewerb jährlich; Teamwettbewerb für die Klassenstufen 10-12; Eigenverantwortliche Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme; Themen werden von Partnern aus Wirtschaft und Forschung gestellt - z.B. Nachhaltigkeit, Populismus und Digitalisierung, Steuergerechtigkeit. Regionale Partner unterstützen die Schulen im Wettbewerb. YES fördert projektorientiertes, wissenschaftliches und lösungsorientiertes Arbeiten. Arbeitsphase Februar - Mai. Regionalfinale Juni/Juli; Bundesfinale September. Anmeldeschluss 15.12.2023 |
![]() | Naturtagebuch - Wettbewerb der BUND-Jugend Jährlicher Wettbewerb der BUND-Jugend für Schüler:innen zwischen 8 - 12 Jahren, die sich mit Natur befassen und ihre Forschungsergebnisse und Erlebnisse schriftlich festhalten wollen; Beginn: jeweils im Frühjahr. Kontakt: BUNDjugend Bremen, Am Dobben 44, 28203 Bremen Abgabetermin 31.10.2023 |
Logo | Titel und Beschreibung |
---|---|
![]() | EUSTORY Deutsch-Französischer Geschichtswettbewerb Jährlicher Geschichtswettbewerb für Schüler:innen der Jg. 8 - 13. Einzel- oder Gruppenarbeit möglich, besonders erwünscht sind Beiträge deutsch-französischer Tandems. Beiträge können in vielfältiger Form eingereicht werden (Text, Collage, Blog, Film, Audiodatei, etc.), müssen aber inhaltlich das vorgegebene Thema ausreichend reflektieren. Nächste Runde 2023/24 |
Europäischer Wettbewerb Jährlicher Wettbewerb für alle Jahrgänge und Schularten. Zum Jahresmotto gibt es interessante Aufgabenstellungen in vier altersgerechten Modulen, die allein oder im Team bearbeitet werden können. Ziel ist die eigenständige und kreative Auseinandersetzung mit europäischen Themen. Schriftliche Arbeiten, Bilder, Filme, Objekte, Podcasts und andere Umsetzungen können eingereicht werden. Einsendeschluss i.d.R. Februar. Kontakt in Bremen: Landeskoordinatorin Anja Halich E-Mail: a.halich@schule.bremen.de Abgabetermin 03.02.2023 | |
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Jährlich ab Schuljahresbeginn; Jahrgangsstufen 4 bis 12 aller Schulformen; jeweils sechs Aufgabenstellungen für das 4. bis 8. Schuljahr und für das 9. bis 12. Schuljahr, zu denen Projekte - auch in Kleingruppen - ausgearbeitet und eingereicht werden können. Je nach Thema sind zum Beispiel Videos, Lapbooks, Infotafeln, Zeitungsseiten, Multimedia-Präsentationen und andere Präsentationsformen gefordert. Gewinn: Klassenreisen, Geldpreise Anmeldeschluss 23.12.2022 | |
![]() | Juvenes translatores - Mehrsprachen- und Online-Übersetzungswettbewerb Jährlicher Online-Übersetzungswettbewerb der Europäischen Kommission. Ausschreibung und Anmeldebeginn jeweils Anfang September; Texte werden von einer der 24 EU-Amtssprachen in eine andere nach Wahl übersetzt; Gewinn: Reise nach Brüssel. |
Logo | Titel und Beschreibung |
---|---|
Deutscher Jugendfotopreis Für alle bis einschl. 25 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland; zugelassen sind alle Themen und Motive sowie Arbeiten zu den wechselnden Jahresthemen. Bewertung in vier Altersgruppen (bis 10, 11-15, 16-20, 21-25 Jahre). Nächste Ausschreibung startet Sommer 2023 | |
![]() | Bremer Jugendpreis "Dem Hass keine Chance" Jährlich ausgeschriebener Wettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und Preis des Bremer Senats, 2023 unter dem Motto "ICH KRIEG DIE KRISE!!". Der Klimawandel, der Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Corona-Pandemie: Das aktuelle Weltgeschehen stellt besonders die jungen Menschen vor große Herausforderungen. Um die Empfindungen und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen während der momentanen Dauerkrise zu erfahren, sind alle Schüler:innen Bremens und Bremerhavens aufgerufen, ihre Gefühle und Gedanken einzureichen und somit ein kreatives Zeichen gegen Krieg, Ausgrenzung und antidemokratische Tendenzen und für ein vielfältiges, gewaltfreies und respektvolles Miteinander zu setzen. Die Umsetzung des Themas kann frei gewählt werden, z.B. Kurzfilm, Fotostory, Geschichte, Theaterstück, Website, Musik. Kontakt in Bremen: Landeszentrale für politische Bildung, E-Mail: tobias.peters@lzpb.Bremen.de Abgabetermin 31.03.2023 |
![]() | Mach was! Handwerkswettbewerb für Schulteams Wettbewerb für Schulteams der Jahrgangsstufen 7 – 10 allgemeinbildender Schulen, die gemeinsam mit einem Handwerksbetrieb vor Ort ein frei wählbares Handwerksprojekt zur Verschönerung des eigenen Schulgeländes umsetzen. Schulteams werden mit jeweils 1.000 Euro gefördert und bekommen neben einem Leitfaden zur Projektdurchführung ein Starter-Set mit einer Grundausstattung an Werkzeugen und einer Schutzausrüstung für alle Teilnehmenden. Projektdurchführung i.d.R. ab November, Abgabe der Projekt-Dokumentation online im April. Anmeldeschluss 01.11.2022 |
![]() | Jugend präsentiert Kids Jährlicher digitaler Präsentationswettbewerb für die Grundschule ab Klassenstufe 3. Kinder gestalten ein Poster zu einem Sachkunde-Thema. Der Wettbewerb bietet Lehrkräften vorab Online-Fortbildungen und Material an und kann im Laufe des gesamten Schuljahres schulintern durchgeführt werden. Jugend präsentiert Kids stellt alle Materialien für den Wettbewerb bereit (Bewertungsbögen, Arbeitsblätter, Bastelpaket, Urkunden, Preise). |
Demokratisch Handeln Jährlicher Bundeswettbewerb für alle Altersgruppen. Ausgezeichnet werden Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit eigenen Ideen für demokratische Prozesse in der Gemeinde, in der Schule, im Stadtteil, in Jugendeinrichtungen oder an anderen Orten einsetzen und im weitesten Sinne "demokratisch handeln". Projekte können allein, im Team oder in der Klasse/in einer Gruppe durchgeführt werden. Einladung zur regionalen Auszeichnungsveranstaltung in Bremen. Kontakt: Regionalberaterin Dr. Adrienne Körner; E-Mail: bremen@demokratisch-handeln.de Abgabetermin 15.12.2023 | |
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Jährlich ab Schuljahresbeginn; Jahrgangsstufen 4 bis 12 aller Schulformen; jeweils sechs Aufgabenstellungen für das 4. bis 8. Schuljahr und für das 9. bis 12. Schuljahr, zu denen Projekte - auch in Kleingruppen - ausgearbeitet und eingereicht werden können. Je nach Thema sind zum Beispiel Videos, Lapbooks, Infotafeln, Zeitungsseiten, Multimedia-Präsentationen und andere Präsentationsformen gefordert. Gewinn: Klassenreisen, Geldpreise Anmeldeschluss 23.12.2022 | |
Schülerzeitungswettbewerb der Länder Jährlich; alle Schularten; Auszeichnung für Print-Schülerzeitungen sowie Onlinemedien von Schüler:innen wie Blogs, Online-Zeitungen, Instagram- oder Facebook-Veröffentlichungen. Prämierung zuerst auf Landesebene; die besten Zeitungen werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Bewerbung um themenbezogene Sonderpreise separat möglich. Die Internetseite bietet Zugang zum Schülerzeitungshandbuch und zu Online-Workshops und Kursen der Mobilen Medienakademie der Jugendpresse Deutschland. Abgabetermin 15.01.2024 | |
![]() | Jugend creativ Jährlich; für Schüler*innen der Jahrgänge 1 - 13; alle Schularten in fünf Altersgruppen. Start jeweils am 01.10. des Jahres; Drei Kategorien: (1) Quiz zum Wettbewerbsthema, (2) Bildgestaltung und (3) Kurzfilme. Thema 2022/23: „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“. Abgabetermin 16.02.2023 |
![]() | Deutscher Jugendfilmpreis Jährlicher Wettbewerb für Filmtalente bis 25 Jahre. Der Deutsche Jugendfilmpreis ist offen für alle Themen; zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema 2023 »TON: LÄUFT!«. Abgabetermin 15.01.2023 |
Alle für EINE WELT für alle. Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik Alle zwei Jahre ruft der Schulwettbewerb Schüler:innen aller Altersklassen und Schulformen dazu auf, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Projekte und Handlungsideen hierzu zu entwickeln. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden. Die Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrags ist in jedem Schulfach möglich, gerne auch fächerübergreifend. Beiträge, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteurinnen und Akteuren oder aber einer Schule oder Initiative in einem Land des Globalen Südens entstanden sind, sind ebenfalls herzlich willkommen. Jeder Gedanke zur EINEN WELT zählt! Eine neue Runde startet zum Schuljahresbeginn 2023/2024. | |
![]() | YES! – Young Economic Summit - Schulwettbewerb jährlich; Teamwettbewerb für die Klassenstufen 10-12; Eigenverantwortliche Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme; Themen werden von Partnern aus Wirtschaft und Forschung gestellt - z.B. Nachhaltigkeit, Populismus und Digitalisierung, Steuergerechtigkeit. Regionale Partner unterstützen die Schulen im Wettbewerb. YES fördert projektorientiertes, wissenschaftliches und lösungsorientiertes Arbeiten. Arbeitsphase Februar - Mai. Regionalfinale Juni/Juli; Bundesfinale September. Anmeldeschluss 15.12.2023 |