Ganztagsschulen entwickeln sich im Bundesland Bremen seit 2001 zu zukunftsfähigen, modernen und verlässlichen Schulen. Sie bieten die Voraussetzungen, um den steigenden Ansprüchen an das Lernen von Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersgruppen, an die Erhöhung der Bildungschancen aller sowie dem Bedürfnis nach einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig gerecht zu werden. Im Land Bremen werden drei verschiedene Organisationsformen von Ganztagsschulen unterschieden:
Das Lernen und Leben an einer Ganztagsschule schließt ein gemeinsames, warmes und kostengünstiges Mittagessen ein.
Inzwischen gibt es in nahezu allen Stadtteilen mindestens eine Ganztagsgrundschule und eine weiterführende Ganztagsschule in der Sekundarstufe I.
Die Arbeit an einer Ganztagsschule basiert auf einem schulischen Konzept. Das Konzept umfasst Aussagen zur Rhythmisierung (Tag, Woche, Schuljahr, Schulzeit), zur Kooperation des multiprofessionellen Personals, zur Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler sowie zur Nutzung der Räume.
Ganztagsgrundschulen in freier Trägerschaft:
Die Ganztagsgrundschulen bieten eine kostenpflichtige Ferien-, Früh- und Spätbetreuung an. Hierfür können Ganztagsschülerinnen und -schüler angemeldet werden, deren alleinerziehende Erziehungsberechtigte oder beide Erziehungsberechtigte in den jeweiligen Ferien oder während des jeweiligen Schuljahres erwerbstätig sind oder sich in einer Ausbildung oder Umschulung befinden und deshalb während der Betreuungszeit regelmäßig abwesend sind.
Die Ferienbetreuung findet in den Osterferien, drei Wochen in den Sommerferien, in den Herbstferien und in den Weihnachtsferien nach Neujahr statt. Keine Betreuung erfolgt in den Halbjahresferien oder an den Brückentagen, in den Pfingstferien, in drei Wochen der Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.
Anmeldungen für das gesamte Kalenderjahr werden jeweils bis zum 31.01. eines Jahres in der Schule des Kindes zusammen mit Einkommens- und Beschäftigungsnachweisen abgegeben. Die Betreuungskosten richten sich nach dem Bruttojahreseinkommen. Anmeldeformblätter, Richtlinie und Entgeltordnung sind in den Schulen erhältlich.
Die Anmeldung zur Früh- und Spätbetreuung wird ebenfalls bis zum 31.01. eines Schuljahres in der Schule abgegeben. Diese Anmeldung gilt für die Dauer eines Schuljahres. Die Kosten betragen 225 Euro pro Jahr werden monatlich in Höhe von 18,75 € abgebucht (Lastschrifteinzugsermächtigung).
Die Ganztagsschulen der Sekundarstufe I arbeiten in Bremen in der Regel in der teilgebundenen Form mit schulspezifischen Ganztagsschulkonzepten. Ein Mittagessen wird angeboten.
Daneben gibt es in der Sekundarstufe I folgende Ganztagsschulen in der gebundenen Form:
Schulen in freier Trägerschaft:
Schule in freier Trägerschaft:
In Bremerhaven arbeiten Ganztagsschulen der SEK I in der gebundenen oder offenen Form.
* auslaufend mit den Klassenstufen 8 bis 10
** aufwachsend mit den Klassenstufen 5 bis 7