Gemeinsam mit unseren Fachleuten in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Verwaltung tragen wir Verantwortung für eine der zukuntsträchtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft: Wir gestalten gute Bildung von Anfang an und sorgen dafür, dass die Menschen im Land Bremen vom ersten Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter die bestmöglichsten Chancen erhalten.
Außerdem stehen unsere Arbeitsstellen für:
Bremen ist eine Stadt der kurzen Wege. Von der Weser ins Blockland, von der Shopping-Tour ins Fußballstadion oder vom Museum zum Festival ebenso wie innerhalb der Verwaltung. Die Senatorin für Kinder und Bildung bearbeitet kommunale und staatliche Angelegenheiten unter einem Dach. Denn sie ist gleichzeitig Kultusministerium und die oberste Verwaltungsbehörde für Schulen. Über 300 Beschäftigte aus vielfältigen Berufen engagieren sich hier um allen Bremerinnen und Bremern gute Bildung von Anfang an zu bieten.
Große Herausforderungen erfordern Mut zur Veränderung. Das Bildungsressort schafft Grundlagen für das Bildungssystem der Zukunft. Als erstes Bundesland hat Bremen schon 2009 die Inklusion eingeführt. Den aktuellen Bevölkerungsprognosen begegnet der Senat durch das größte Kita- und Schulausbauprogramm der Geschichte. Dabei darf natürlich die Qualitätsentwicklung der Einrichtungen für Kindertagesbetreuung und Schulen nicht zu kurz kommen. Sie gehört mit der Gewinnung von Fachkräften für Kitas und Schulen, der Einstellung von Lehrkräften, dem Finanz- und Personalmanagement sowie der Informationstechnik zu den spannenden Aufgabenfeldern des Ressorts.
Die Senatorin für Kinder und Bildung fördert die Vereinbarkeit von Beruf und individueller Lebensführung und bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Arbeitszeitgestaltung, mobiles Arbeiten und Telearbeit. Hierfür wurde sie mit dem Bremer Siegel "Ausgezeichnet Familienfreundlich" zertifiziert. Das betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst ein Firmenfitnessprogramm sowie verschiedene gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Informationsflyer | Vereinbarkeit von Beruf und individueller Lebensführung (pdf, 249.3 KB)
Mentoring-Programme, Fortbildungs-Seminare oder Aufstiegsstudium: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der senatorischen Dienststelle können das umfassende Fort- und Weiterbildungsprogramm der Senatorin für Finanzen nutzen. Darüber hinaus werden u.a. Jahresgespräche als Instrument der beruflichen Weiterentwicklung angeboten.
Sind Sie sind kreativ, kommunikativ und konfliktfähig? Dann möchten wir Sie gerne für den Lehrerberuf begeistern. Gute Einstellungschancen gibt es für alle Schularten. In Bremen werden alle neuen Lehrkräfte im Beamtenverhältnis eingestellt, wenn die persönlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Möchten Sie sich über den Lehrerberuf und den Weg dorthin informieren, finden Sie hier alle wichtigen Infos:
Sind Sie auf der Suche nach einer Stelle im Bremer Schuldienst, dann bewerben Sie sich hier:
Sind Sie bereits im Bremer Schuldienst und interessieren sich für den nächsten Karriereschritt, so finden Sie hier die aktuellen Angebote:
Alle weiteren Stellenausschreibungen an Schulen finden Sie hier:
Erzieherinnen und Erzieher in den Bremer Kindertagesstätten sind direkt bei den jeweiligen Trägern angestellt. Stellenausschreibungen gibt es deshalb direkt auf den folgenden Trägerseiten.
Die Verwaltung der Senatorin für Kinder und Bildung besteht aus den drei Abteilungen Zentrale Dienste, Kinder und Bildung. Hier sind neben Fachleuten für Verwaltung auch Juristinnen und Juristen, Personalkaufleute, Finanz- und IT-Fachleute, Architektinnen und Architekten sowie Bildungsexpertinnen und -experten im Einsatz.
Stellen werden in folgenden Kategorien ausgeschrieben:
Externe Ausschreibungen
Hier finden Sie die öffentlichen Stellenausschreibungen in der Verwaltung der Senatorin für Kinder und Bildung.
Verwaltungsinterne Ausschreibungen
Bewerben kann sich nur, wer bereits im Öffentlichen Dienst der Freien Hansestadt Bremen ist. Dies gilt auch für befristet Beschäftigte sowie Beschäftigte von Zeitarbeitsfirmen, die bereits im bremischen öffentlichen Dienst tätig sind. Des Weiteren können sich schwerbehinderte bzw. gleichgestellt behinderte Bewerberinnen und Bewerber des allgemeinen Arbeitsmarkts bewerben.
FAQ – für Stellenbesetzungsverfahren in der Verwaltung bei der Senatorin für Kinder und Bildung