Sie sind hier:
  • Kinder
  • Frühkindliche Bildung in Bremen

Frühkindliche Einrichtungen als Erfahrungs-, Lebens- und Bildungsorte

Diese Seite befindet sich derzeit in der redaktionellen Überarbeitung. Die jeweiligen Unterseiten sind bereits zugänglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

[01.12.2021]

Bildungsplan für Kinder im Alter von 0-10 Jahren (neu)

Der Bildungsplan 0-10 nimmt die besonders entwicklungs- und lernintensive Zeitspanne von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren in den Blick. Er bildet die Basis einer qualitätsvollen, durchgängigen und anschlussfähigen Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen im Land Bremen. Hier finden sich Hinweise zum Vorhaben und zum aktuellen Stand des Entwicklungs- und Implementierungsprozesses.
WEITER

Rahmenplan für Bildung und Erziehung

Mit dem Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich (2004, 2012) werden die für alle Tageseinrichtungen in Bremen und Bremerhaven geltenden Grundsätze frühkindlicher Bildung und die zu erbringenden Bildungs- und Erziehungsleistungen beschrieben. Der Rahmenplan bildet die inhaltliche Ausgangsbasis zur Stärkung frühkindlicher Bildung.
WEITER

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung

Sprache gilt als Schlüssel zur Welt und für gesellschaftliche Teilhabe. Der Spracherwerb beginnt gleich nach der Geburt und ermöglicht es Kindern, sich zunehmend differenzierter mitzuteilen, die Umwelt zu erkunden und in Dialoge mit anderen zu treten. Die alltagsintegrierte Sprachbildung ist ein zentrales Element der frühpädagogischen Arbeit. Hier finden sich aktuelle Programme und Projekte sowie entwickelte Materialien.
WEITER

Projekte und Programme weiterer Bildungsbereiche

Einrichtungen der Kindertagesbetreuung bieten vielfältige Erfahrungsräume, in denen sich Kinder selbsttätig, neugierig und forschend bewegen. Auch wenn Bildungsprozesse im frühkindlichen Bereich ganzheitlich gedacht werden, so können doch individuelle Schwerpunktsetzungen und Fokusse auf einzelne Bildungsbereiche gelegt werden. Hier finden sich Hinweise zu (außerinstitutionellen) Projekten und Programmen.
WEITER

Beobachtung und Dokumentation

Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse gehört zu den zentralen Aufgaben von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich. Zusammen mit Trägervertreter*innen wurde die Lern- und Entwicklungsdokumentation (LED; 2010, 2016) entwickelt, die verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente bietet und auch für die weitere Planung und Gestaltung sowie die Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit geeignet ist.
WEITER

Qualifizierung und Weiterbildung

Die stetige Weiterbildung und die eigene Qualifizierung sind relevante Bausteine des professionellen Selbstverständnisses von frühpädagogischen Fachkräften. Es werden trägerübergreifende Fortbildungen angeboten, die vom Landesinstitut für Schule (LIS) verwaltet werden. Die Qualifizierungsinitiative für pädagogische Fachkräfte soll dabei unterstützen, gute pädagogische Arbeit zu sichern, indem sie besonders auf die Interaktionsqualität fokussiert. Weitere Informationen finden sich hier:
WEITER

Kontakt

Frau Sabine Pregitzer

30-2

An der Weide 50
28195 Bremen

Frau Marion Beil-Kroll

30-4

An der Weide 50
28195 Bremen

Frau Anika Wittkowski

30-6

An der Weide 50
28195 Bremen

Kooperationspartner

Hier finden Sie eine Übersicht über Kooperationspartner*innen.
WEITER

Downloadbereich

Hier finden Sie zukünftig wichtige und aktuelle Dokumente für den frühkindlichen Bereich.
WEITER

Zuletzt aktualisiert am 28.08.2020