Der Bildungsplan 0-10 nimmt die besonders entwicklungs- und lernintensive Zeitspanne von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren in den Blick. Er bildet die Basis einer qualitätsvollen, durchgängigen und anschlussfähigen Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen im Land Bremen.
Hier werden wir Sie zukünftig über aktuelle Etappen im Entwicklungs- und Implementierungsprozess des Bildungsplans 0-10 informieren!
Corona-Update (Februar 2021): Aufgrund der aktuellen Situation sind derzeit alle Präsenzveranstaltungen abgesagt. Davon sind leider auch unsere Einführungs- und Ausweitungsveranstaltungen für die Verbünde der Pilotphase 1 und 2 im Rahmen des Bildungsplans 0-10 betroffen. Wir hoffen, im Laufe des Kita-/Schuljahres inhaltlich wieder intensiver zusammenarbeiten zu können. Die Prozessbegleitung stellt derzeit viele Beratungs- und Verbundssitzungen auf digitale Formate um.
Start der Pilotphase 2: Anfang des Jahres 2021 sind zwei weitere Kleinverbünde in Gröpelingen an den Start gegangen und erproben das Praxisbeispiel Sprache.
30. und 31.08.2021 | Sommertagung für Kita und Grundschule mit dem Thema "Mathe aus dem FF - Faszination und Fachlichkeit der Mathematik in Planung |
Frühjahr 2021 | 5. Beiratssitzung Bildungsplan 0-10 in Planung |
18.03.2020 | Fachtag zu den pädagogischen Leitideen für die Verbünde der Pilotphase 1 verschoben |
Mit dem geplanten Bildungsplan 0-10 soll die bisherige pädagogische Arbeit in Kitas und Grundschulen auf inhaltlicher, struktureller, personeller und curricularer Ebene durchgängig konzipiert und anschlussfähig verzahnt werden. Dabei steht das individuelle Kind im Mittelpunkt aller Überlegungen und damit einhergehend die enge Verzahnung der Lern- und Bildungsorte Familie, Kita und Schule.
Ziele für die Institutionen Kita und Grundschule sind
Des Weiteren stellt dieser Bildungsplan für pädagogische Fachkräfte, Träger und Eltern eine gemeinsame Grundlage für die Unterstützung von Lernprozessen und die Entwicklungsbegleitung der Kinder dar.
In Bremen und Bremerhaven kann auf die guten Vorarbeiten in Kitas und Grundschulen zurückgegriffen werden – sowohl bei den Bildungsplänen für den jeweiligen Bereich als auch durch die gelebte Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, die sich in zahlreichen Projekten zeigt –, die gute Voraussetzungen für eine durchgängige Bildungsverantwortung der Kinder im Land Bremen bieten. Mit dem Bildungsplan 0-10 Jahre sollen diese Ansätze und Grundlagen systematisiert und weiterentwickelt werden.
Die Erarbeitung des gemeinsamen Bildungsplans 0-10 erfolgt als mehrschrittiger Prozess mit den folgenden Schwerpunkten:
An der Planung, Entwicklung und Erprobung des Bildungsplans 0-10 wirken viele unterschiedliche Akteursgruppen mit: Pädagogische Fachkräfte aus dem Elementar- und Primarbereich, Trägervertreter und Trägervertreterinnen, Mitarbeitende der Schulbehörde sowie des Landesinstituts für Schule, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität und Hochschule sowie Mitarbeitende der senatorischen Behörde. In verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien bringen sie ihre spezifische Expertise, ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Praxiswissen sowie ihre institutionelle Sichtweise ein. Das hier hinterlegte Organigramm (pdf, 251.4 KB) visualisiert das komplexe Zusammenspiel:
Die Verantwortung sowie Steuerung des Gesamtprozesses obliegt der Projektleitung, die in ihrer Arbeit von der Projektkoordination unterstützt wird. Diese moderieren die sich in regelmäßigen Abständen treffenden Gremien, wie etwa den Beirat, der prozessberatend zur Seite steht. Die Lenkungsgruppe ist ein wichtiges Entscheidungsgremium, welches die verschiedenen Sichtweisen von Behörde, Träger, Wissenschaft und Praxis zusammenbringt und über den weiteren Entwicklungsverlauf berät sowie entscheidet. Im Wissenschaftskonsortium kommen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der unterschiedlichen Bildungsbereiche mit der Lenkungsgruppe zusammen, um Fragen und Aspekte der jeweiligen Bildungskonzeptionen abzustimmen. Auf struktureller Ebene wird die Verstetigung und der Ausbau der Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen durch das Tandem Elementar/Primar in Bremen und Bremerhaven praxisnah unterstützt; diesem Tandem steht das Beratungsteam Verbünde als Gremium aktiv zur Seite. Die für die einzelnen Bildungsbereiche entwickelten Konzeptionen und Praxisbeispiele werden von den unterschiedlichen Pilotverbünden, die sich aus mehreren Kitas und Grundschulen zusammensetzen, in der Praxis erprobt. Dabei stimmen sie sich mit Vertretern und Vertreterinnen der einzelnen Arbeitsgruppen ab und geben Rückmeldungen. Regelmäßig kommen die Verbundsprecher und Verbundsprecherinnen der einzelnen Verbünde in einem Koordinierungskreis zusammen und berichten über den jeweiligen aktuellen Stand in ihrem Verbund. Mitglieder des Beratungsteams Verbünde nehmen an diesen Sitzungen teil.
Die im November 2018 veröffentlichten pädagogischen Leitideen sind wesentlicher Bestandteil des Bildungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren und bilden den gemeinsamen Rahmen für die Arbeit von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und den Grundschulen im Land Bremen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinder mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen und ihrer Freude und Neugier, die Welt zu entdecken und zu begreifen.
Die pädagogischen Leitideen basieren auf der Trias von Bildung – Erziehung – Betreuung und beinhalten insbesondere Ausführungen zu pädagogischen Grundlagen und Zielen, zu Handlungsfeldern der pädagogischen Arbeit der Fachkräfte (pdf, 427.6 KB) sowie zur kooperativen Gestaltung kontinuierlicher kindlicher Bildungsprozesse.
Kurzfassung (pdf, 4.5 MB)
Vollständige Fassung (pdf, 7.7 MB)
Ausgehend von den Bildungsbereichen der bestehenden Bildungspläne für den Elementar- und Primarbereich, werden im Bildungsplan 0-10 Jahre Bildungskonzeptionen entwickelt, deren Aufbau eine abgestimmte, durchgängige Didaktik für die Alterspanne 0-10 Jahre zum Ziel hat. Die pädagogischen Leitideen bilden hierbei das Fundament für die pädagogische Arbeit im Elementar- und Primarbereich.
Der Bildungsplan 0-10 umfasst verschiedene Bildungsbereiche und Handlungsfelder (pdf, 404.5 KB), die maßgebend für die pädagogische Arbeit mit Kindern in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und in Grundschulen sind. Die Erarbeitung erfolgt schrittweise und in enger Abstimmung zwischen Wissenschaft und Praxis.
Begonnen wurde 2018/2019 mit den folgenden Bildungsbereichen:
Ab März 2021 werden nachfolgende Bereiche erarbeitet:
Die Arbeit an weiteren Bildungsbereichen – Körper, Gesundheit, Ernährung sowie Bewegung und Sport – wird voraussichtlich im Sommer 2021 aufgenommen.
Für die Entwicklung der Bildungskonzeptionen wurden Arbeitsgruppen mit Experten und Expertinnen aus Fachpraxis und Fachwissenschaft gebildet. Die Leitung der Arbeitsgruppe erfolgt durch die beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Bremen und der Hochschule für Künste. Die fachpraktischen Vertretungen kommen aus den Bereichen Kita und Grundschule. Ziel jeder Arbeitsgruppe ist es, eine gemeinsame Bildungskonzeption zu entwickeln, die die individuellen Entwicklungsverläufe von Kindern berücksichtigt, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und die Anschlussfähigkeit von den Bildungseinrichtungen Kita und Grundschule herausarbeitet sowie betont. Die Praxisbeispiele illustrieren die Bildungskonzeptionen und werden in den Pilotverbünden erprobt.
Das in der Stadtgemeinde Bremerhaven bereits bestehende Konzept für eine flächendeckende Kooperationsstruktur zwischen allen Kitas und Grundschulen diente als Vorbild, um die erste Pilotphase zur Praxiserprobung des Bildungsplans 0-10 Jahre aufzubauen. Ziel der Pilotphase ist es, bereits vorhandene Strukturen der Kooperation sichtbar zu machen, weiterzuentwickeln und zu festigen, Planungshilfen und solide Konzepte der Zusammenarbeit zu entwickeln und diese den neuen Verbünden zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig sollen die Praxisbeispiele aus den erarbeiteten Bildungskonzeptionen mit dem Ziel einer durchgängigen Bildungsarbeit erprobt werden. Die Erfahrungen aus der Erprobung fließen in die Fortschreibung des Bildungsplans 0-10 Jahre ein. Insgesamt geben die Pilotverbünde Aufschluss darüber, welche Maßnahmen bzw. welcher Unterstützungsbedarf für die Zusammenarbeit in den Verbünden hilfreich und erforderlich sind. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll eine flächendeckende Verbundstruktur in der Stadtgemeinde Bremen entwickelt und umgesetzt werden.
Hier finden Sie die Verbünde der Pilotphase 1 (pdf, 444.9 KB) (2019-2021)
Hier finden Sie die Verbünde der Pilotphase 2 (pdf, 442.2 KB) (ab Winter 2020)
Dieser Theorie-Praxis-Transfer in den Pilotverbünden wird begleitet, moderiert, beraten und evaluiert. Hierfür wurde eine tragfähige Struktur für die Begleitung und Praxiserprobung der Pilotverbünde entwickelt, die folgende drei Schwerpunkte beinhaltet:
Die Unterstützung und gemeinsame Professionalisierung der Kitas und Grundschulen erfolgt in jeweiliger Verantwortung durch die beiden Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven vor dem Hintergrund bestehender Strukturen.
Prozessbegleitung in der Stadtgemeinde Bremen:
Frau Claudia Halfter (LIS)
Frau Rose Hergesell (LIS)
Prozessbegleitung in Bremerhaven:
Frau Maren Burkhardt (Magistrat Bremerhaven)
Frau Regina Volz (Magistrat Bremerhaven)
Die Erprobung des Bildungsplans 0-10 wird durch das Referat 20 der senatorischen Bildungsbehörde für Kinder und Bildung begleitend evaluiert.
Gegenstand der Evaluation:
Ziele der Evaluation:
Anhand der Evaluationsergebnisse soll untersucht werden, wie die Zusammenarbeit zwischen Kitas und Grundschulen gestaltet wird und wie der Bildungsplan 0-10 in der Praxis umgesetzt wird. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Bildungsplans im gesamten Land Bremen sind Erkenntnisse über eine bestmögliche Umsetzung unabdingbar.
Bei der Datenerhebung sind vor allem die Erwartungshaltungen, Einschätzungen und Grundüberzeugungen der pädagogischen Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen von Interesse (Beispiel: Was versprechen sich die pädagogischen Fachkräfte von der Kooperation für ihre eigene tägliche Arbeit? Welche Schwerpunkte setzen sie in der Kooperation? Welche Vorstellungen haben sie von der kindlichen Entwicklung und vom kindlichen Lernen? Sind diese Vorstellungen anschlussfähig? Etc.).
Die Daten werden zu drei Zeitpunkten mit verschiedenen Instrumenten erhoben:
Die Zielgruppe der Befragungen bzw. Beobachtungen sind pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte sowie Kita- und Schulleitungen der Kooperationsverbünde.
Ein abschließender Evaluationsbericht mit den Ergebnissen wird nach Ende der Erprobung erstellt und ist dann hier einsehbar.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise zum Bildungsplan 0 bis 10 Jahre?
Schreiben Sie uns gerne an.
Projektkoordinatorin:
Projektleitung:
Zuletzt aktualisiert am 18.02.2021