Sie sind hier:

Europaschulen

Lernen für Europa

Europaschulen sind zertifizierte Schulen mit einem Profil der Europabildung; sie bereiten die Schülerinnen und Schüler umfassend auf das Leben und Arbeiten im vereinten Europa vor.
Sie fördern die europa­orientierte interkulturelle Kompetenz durch Wissensvermittlung, Begegnung und Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen. Alle am Schulleben Beteiligten leisten damit einen herausragenden Beitrag zur weltoffenen Erziehung der jungen Menschen und zum weiteren Zusammenwachsen Europas.

Was macht eine Europaschule aus?

  • Europäische Themen werden in den Unterricht und die Aktivitäten aller Jahrgangsstufen integriert.
  • Das Erlernen von Fremdsprachen wird auf besondere Weise gefördert.
  • Es werden regelmäßig länderübergreifende Projekte durchgeführt. Hierfür gibt es aktive Partnerschaften mit Schulen, Ausbildungsunternehmen oder anderen Partnern in Europa.
  • Für die Lehrkräfte gibt es Fortbildungsangebote zu europarelevanten Bereichen und zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse.
  • Europaschulen unterstützen in ihrem regionalen Umfeld die Vermittlung des Europa­gedankens. Dabei beziehen sie andere Schulen und Einrichtungen in der Region ebenso wie Partner aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur in ihre Arbeit mit ein.
  • Das Europaschul-Konzept trägt als Gütesiegel zur Qualitätssicherung bei. Es finden regelmäßig Evaluationen statt.

Europaschulen in Bremen

In Bremen sind bereits folgende Schulen als Europaschule zertifiziert:

Materialien und Links

Titelvergabe

Der Titel Europaschule wird von der Senatorin für Kinder und Bildung verliehen. Alle zwei Jahre haben Schulen die Möglichkeit, diesen Titel im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens zu erwerben.
Die nächste Ausschreibung erfolgt im Frühjahr 2022.

Kontakt

Frau Karmela Rosnau

20-12

Rembertiring 8-12
28195 Bremen