Sie sind hier:

Workshop-Ergebnisse

Kita-Gipfel | Februar 2023

Der Kita-Gipfel ist nun etliche Wochen her, die ersten Eindrücke sind verarbeitet und die Rückmeldungen zeigen ein ähnliches Bild: Auch, wenn es uns – wie auch nicht anders erwartet – bei Weitem nicht gelungen ist, für jedes Problem sofort eine Lösung zu finden, es war der übereinstimmende Tenor vieler Rückmeldungen, dass wir einen ehrlichen und konstruktiven Austausch hatten und die unterschiedlichen Haltungen deutlich wurden.

Die Ideen, Lösungsvorschläge und Impulse aus den einzelnen Workshops wurden in einer Foto-Dokumentation festgehalten.

Workshop A1: Kindertagesbetreuung für alle Kinder

Thema:
Das Aufwachsen in einem einkommensschwachen und bildungsfernen Elternhaus geht für Kinder in Deutschland und Bremen mit erheblichen sozialen Benachteiligungen in Bezug auf die gesundheitliche Entwicklung und den Bildungserfolg einher. Die Corona-Pandemie hat diese Situation vielfach noch weiter verschärft. Der Besuch einer Kindertagesstätte gilt als wichtiges Element einer kommunalen Förderkette, um Kindern aus benachteiligten Lebenslagen mehr Chancengerechtigkeit zu bieten. Doch gerade viele benachteiligte Kinder besuchen keine Kita oder nur für einen kurzen Zeitraum vor der Schule. Dies hat vielfältige Ursachen. Eine wesentliche Ursache ist der Mangel an wohnortnahen Betreuungsplätzen gerade in den eher ärmeren Vierteln. Im Workshop wird ausgehend von diesen Vorüberlegungen darüber diskutiert, wie für alle Kinder in Bremen ein Betreuungsangebot gemacht werden kann und welche Hürden dafür überwunden werden müssen.

Weitere Informationen zu den Teilnehmer:innen des Workshops finden Sie hier.

Workshop B1: Fachkräftegewinnung

Thema:
In der Kindertagesbetreuung fehlen zahlreiche Fachkräfte. Perspektivisch werden in den nächsten Jahren zudem viele pädagogische Mitarbeiter*innen in Rente gehen. Durch die anhaltend hohen Kinderzahlen und die Zielsetzungen in Bezug auf Armutsprävention und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Gewinnung von Fachkräften für die Kindertagesbetreuung das entscheidende Nadelöhr für die Zielerreichung. Im Workshop sollen Bedingungen für eine erfolgreiche Fachkräftegewinnung diskutiert werden. Dazu zählen die Ausbildungskapazitäten, die Rahmenbedingungen der Qualifizierung (dual vs. schulisch; Höhe Einkommen; Schulgeld), sowie alternative Wege wie die Gewinnung und Weiterqualifizierung von ausländischen Fachkräften, Tagespflegepersonen, Sozialassistent*innen etc.

Weitere Informationen zu den Teilnehmer:innen des Workshops finden Sie hier.

Workshop C1: Strukturqualität

Thema:
Die Strukturqualität ist die Dimension der pädagogischen Qualität, welche sich durch die materielle und personelle Ausstattung einer Einrichtung zeigt, also durch die äußeren Rahmenbedingungen, die die Arbeit in der Kita beeinflussen. Gemessen wird diese Qualitätsdimension anhand der Gruppengröße, dem Betreuer-Kind-Schlüssel, der materiellen Ausstattung, den Räumlichkeiten, dem Umfang der Vorbereitungszeit für die pädagogische Arbeit, dem Ausbildungsniveau der pädagogischen Fachkräfte, dem Leitbild der Einrichtung beziehungsweise des Trägers, dem Typ des Trägers, den Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte, die Vorgaben von Bildungsplänen sowie durch die hierarchische Ordnung in der Einrichtung. Im Workshop soll eine Bestandsaufnahme in Bezug auf die Strukturqualität in der Kindertagesbetreuung in Bremen erfolgen und erörtert werden, welche Rahmenbedingungen ganz konkret für die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und Förderung von Kindern verbessert werden müssen.

Weitere Informationen zu den Teilnehmer:innen des Workshops finden Sie hier.