Sie sind hier:

MediaCoaches

Fortbildung mit Zertifikat (Sek 1 und 2)

Drei Personen sitzen mit Mund-Nasen-Schutz beieinander und haben ein iPad in der Hand (Foto: Michael Schnelle)

In einer Schule ist es nicht wichtig, dass alle alles können. Aber es ist notwendig, dass alle an Schule Beteiligten mit ihren unterschiedlichen pädagogischen, methodisch-didaktischen und medialen Kompetenzen in einem konstruktiven Austausch stehen und die unterschiedlichen Lebenswelten aufgegriffen und pädagogisch genutzt werden können. Dafür kann es sinnvoll sein, dass sich einzelne oder mehrere PädagogInnen im Bereich Medienbildung spezialisieren. Die MediaCoaches unterstützen Kolleginnen und Kollegen in vielfältigen Themenbereichen. Dabei geht es nicht um technischen Support, sondern um Unterstützung bei den Herausforderungen im Leben mit unterschiedlichsten Medienwelten und der Digitalisierung unserer Gesellschaft.

In dieser Zertifikatsfortbildung qualifizieren wir Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter/innen sowohl für die Durchführung medienbezogener Projekte als auch für die Tätigkeit als Medienberater:in und Multiplikator:in.

MediaCoaches sind "Ersthelfer:innen" in Medienangelegenheiten von Medienkompetenz bis Big Data, von digitaler Selbstdarstellung bis Cybermobbing und Fake News. Sie stehen in engem Kontakt zur Schülerschaft und sind Ansprechpartner:innen für Kollegium und Schulleitung. MediaCoaches sind Initiator:innen für Medienbildung und für die Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ in ihren Schulen.

MediaCoaches spezialisieren sich im Bereich der Medienbildung und unterstützen damit Kolleg:innen in vielfältigen Themenbereichen. Dabei geht es nicht um technischen Support, sondern um Unterstützung bei den Herausforderungen im Leben mit unterschiedlichsten Medienwelten und Ressourcen in der Institution Schule. Bei fehlgeleiteter exzessiver Mediennutzung sind sie über entsprechende Beratungs- und Unterstützungsangebote informiert.

  • Jugendliche Medienwelten
  • Medienkonsum heute (von Apps bis Pornografie)
  • Mobbing, Cybermobbing, Sexting
  • Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung digital
    (von Selfies, Beauty-Blogs und anderen Onlinetrends)
  • Die digitalisierte Gesellschaft
  • Big Data und die Macht der Algorithmen
  • Schulische und außerschulische Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Faszination von Spielewelten, vom Ego-Shooter bis zu E-Sports
  • Mediencurricula und -konzepte für Schulen
  • Fake News und Hass im Netz
  • Unterstützung aller an Schule Beteiligten in einer konstruktiven Auseinandersetzung mit Medien
  • Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
  • Update zu jugendlichen Medienwelten
  • Aufbau eines MediaCoach-Netzwerks
  • Vorbereitung und Förderung einer sachkundigen Kommunikation zum Thema Mediennutzung und Vermittlung von Hilfsangeboten bei problematischer Mediennutzung

Diese Fortbildung wird vom Referat 10 Medien und Bildung in der digitalen Welt in Kooperation mit dem LIS (Gesundheit und Suchtprävention sowie Politische Bildung) und externen Partner:innen durchgeführt. Zielgruppe sind interessierte Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter/innen mit medienzugewandter Grundeinstellung. Es werden keine (!) besonderen technischen oder administrativen Kompetenzen erwartet. Sie setzen (ab und zu) Ihr iPad in der Arbeit mit Schüler:innen ein? Dann passt das schon! Viel wichtiger als technische Kenntnisse ist uns Ihre aufgeschlossene Haltung zu den oben genannten Aspekten.
Fortgebildet werden jeweils Tandems aus pädagogischen Mitarbeitenden und Lehrkräften (Jahrgangsleitungen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Beratungslehrer:innen), die nach der Fortbildung als Multiplikator:innen in ihrer Schule tätig sein werden.

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Zur Erlangung ist die Teilnahme an mindestens 30 Workshop-Stunden ebenso notwendig wie die Durchführung, Dokumentation und Reflektion eines eigenen Projektes zum Thema. Die Zustimmung der Schulleitung ist Voraussetzung für die Anmeldung.

Kontakt: Uta Brammer

Projektteam:
Oliver Bouwer, Uta Brammer, Claudia Froböse, Helen Gärtner, Hannah Goebel, Oliver Peters, Yvonne Schiemann