Hier finden Sie Informationen zu internationalen Fortbildungsangeboten und Austauschprogrammen für Lehrkräfte sowie Informationen zur Förderung von internationalen Schüleraustauschen.
Zwei Mobilitätsberater stellen sich vor:
Als Mobilitätsberater für das Land Bremen sowie Bremerhaven stehen wir (Heiko Lehn und Malte Dannemann) gerne für jede Art von Fragen, Ideen und Hilfestellungen rund um das Thema Durchführung eines internationaler Austausches bereit.
Ob digital oder in Präsenz haben wir als aktive Lehrkräfte viele eigene Projekte mit Partner außerhalb der deutschen Grenzen mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern unserer Schulen (Johann-Gutenberg-Schule Bremerhaven und Helmut Schmidt Schule Bremen) umgesetzt. Durch unseren Beratungsaustausch innerhalb von Bremen und den stetigen Besuch von nationalen und internationalen Fortbildungen sind wir auf dem aktuellen Stand von Förderrichtlinien und -möglichkeiten.
All diese Erfahrungen geben wir gerne an alle weitere, die sich für einen internationalen Austausch interessieren. Ob engagierte Lehrkräfte, fortschrittliche Schulleitungen oder andere weltoffene am Schulleben Beteiligte, wir unterstützen bei den ersten unsicheren Schritten, bauen Hemmungen ab, zeigen Fallstricke auf, beraten bei der Umsetzung, Abrechnung sowie Nachbereitung und informieren über die neuesten Entwicklungen sowie finanziellen Fördermöglichkeiten.
Und auch wenn wir einmal nicht helfen können, wissen wir durch unser langjährig aufgebautes Netzwerk, wo Hilfe zu bekommen ist.
Wichtig ist es uns zu betonen, dass wir bei unserer Beratung und Schulungen nicht nur den großen Player Erasmus+ bedienen, sondern auch andere Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel das Deutsch-französische Jugendwerk, AusbildungWeltweit, ProTandem oder Austausch macht Schule berücksichtigt.
Sprechen Sie uns daher gerne an oder besuchen Sie eine unserer Fortbildungen zum Thema Auslandaufenthalte aus LIS-Fortbildungskatalog.
Best regards
eure Berater für Mobilitäten für das Bremen und Bremerhaven
Informationen zu Förderungen von Schüleraustausche ins Ausland finden Sie hier.
Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen im Land Bremen können sich für die Aufnahme einer Fremdsprachenassistentin oder eines Fremdsprachenassistenten (FSA) für Englisch, Französisch oder Spanisch bewerben. Bewerbungsfrist ist für das kommende Schuljahr 2023/2024 ist der 01. Februar 2023.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf den Seiten des PAD (siehe Link im Antragsformular).
Aufgrund der hohen Nachfrage können leider nur wenige Anträge berücksichtigt werden. Die Darstellung des Bedarfs und geplanten Einsatzes auf dem Antragsformular sind entscheidend für die Zuteilung.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular (pdf, 452.1 KB) per Mail an die unten genannte Ansprechperson bei der Senatorin für Kinder und Bildung.
Für Schulen im Land Bremen besteht jährlich die Möglichkeit, sich für die Aufnahme eines Freiwilligen für 10 Monate an ihrer Schule zu bewerben.
Die Freiwilligen helfen nach Absprache mit ihren Tutorinnen oder Tutoren bei der Umsetzung von kulturellen, sportlichen oder sonstigen Projekten (z. B. zur Erhöhung der Mobilität). Der Freiwilligendienst ist damit für Schulen und Freiwillige eine Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu leben sowie die Kultur und Sprache des Nachbarlandes kennenzulernen. Konkret bietet er eine Möglichkeit im Rahmen von Projekten, zum Beispiel die internationale Öffnung voranzutreiben, eine Schulpartnerschaft mit Frankreich ins Leben zu rufen, eine französische Theater-, Sport oder Tanzgruppe anzubieten oder den Schülerinnen und Schülern ein lebendiges Frankreichbild zu vermitteln.
Ihre Bewerbung zur Teilnahme senden Sie bitte über die Online-Bewerbungsplattform VFA@IN
Bewerbungsschluss ist in der Regel im Februar für das folgende Schuljahr.
Sie arbeiten an einer Grundschule oder in Klasse 5 und 6? Eine Auslandserfahrung und die Möglichkeit, das französische Schulsystem besser kennenzulernen, wecken Ihr Interesse?
Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte der Klassen 5 und 6 können unter Lohnfortzahlung für ein Schuljahr freigestellt werden, um in Frankreich an einer oder mehreren Grundschulen in der Regel Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Dabei lernen sie das französische Schulsystem kennen, begeistern französische Kinder für die deutsche Sprache und Kultur und vermitteln ihnen ein aktuelles und interessantes Deutschlandbild.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt Sie bei diesem Projekt mit einer Einführungsveranstaltung, einer pädagogischen Fortbildung, einer binationalen sprachlichen Vorbereitung, einer Zwischentagung und einem Auswertungsseminar. Bei diesem Rahmenprogramm werden Sie auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet und lernen auch die anderen Teilnehmenden des Programms kennen, mit denen Sie sich über Ihre Erwartungen und Erfahrungen austauschen können.
Sprachkenntnisse in Französisch sind zwar erwünscht, aber für Grundschullehrkräfte nicht unbedingt erforderlich.
Webinar
Für alle Interessent:innen führt das DFJW ein Online-Seminar zum Thema Grundschullehrkräfteaustausch / Élysée-Prim-Programm durch: Übersicht
Bewerbung
Wenn Sie sich bewerben möchten, reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (vollständig ausgefülltes
Bewerbungsformular und Laufzettel (pdf, 9.9 KB)) in einfacher Ausfertigung bitte auf dem Dienstweg,
das heißt über die Schulleitung und Schulaufsicht, bei Marie Laurent, OKZ 20-10 ein.
Bewerbungsfrist 1. Februar 2023
Links:
Vorstellung des Programms mit vielen Informationen inkl. Erfahrungsberichten, FAQ usw.
auf der Webseite des DFJW
Merkblatt: Merkblatt 22-23 Elysée Prim
Die Senatorin für Kinder und Bildung ist derzeit im Aufbau einer Regionalpartnerschaft.
Bei der Suche nach einer geeigneten Schule für einen Schüleraustausch mit der Partnerregion sind wir Ihnen gern behilflich.
Senden Sie Ihre Anfrage an die untenstehende Kontaktperson. Wir leiten sie an die Académie weiter.