Als erstes Projekt in Zusammenhang mit der Gründung eines Bremer Qualitätsinstitut (IQHB) wurde Anfang des Schuljahrs bereits zum dritten Mal die Lernausgangslangenerhebung in der 5. Jahrgangstufe (LALE 5) durchgeführt.
Insgesamt 21 Schulen haben auf eigenen Wunsch in zwei Schulstunden an der Testung von Deutsch-Leseverstehen und Mathematik teilgenommen. In 87 Klassen wurden fast 2.000 Schülerinnen und Schüler durch geschulte Testleitungen getestet. Ausgewertet wurden die Testhefte zentral. Zusätzlich zu umfangreichen Rückmeldungen wurde den Schulen Unterstützung bei der Interpretation der Daten angeboten. An den "Pionierschulen" ist ein großes Engagement bei der Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der eigenen Schule zu erkennen.
Ein "Bremer Wert" für den Kompetenzstand kann derzeit noch nicht zurückgemeldet werden, da nur 21 ausgewählte Schulen an LALE teilnehmen. Um den Schulen eine gute Einordnung der eigenen Ergebnisse zu ermöglichen, wurden auf Basis des Sozialindex drei Vergleichsgruppen gebildet. So können die Schulen sich mit anderen Schulen vergleichen, die Schülerinnen und Schüler mit ähnlichen sozialen Voraussetzungen aufnehmen. Wie auch im IQB-Bildungstrend ist ein deutlicher Zusammenhang mit der sozialen Herkunft zu erkennen. Der Wert der Gymnasien ist nicht repräsentativ für Bremen, da die vier teilnehmenden Gymnasien eher einen hohen Sozialindex aufweisen.
Einen guten Überblick über die Ergebnisse der teilnehmenden Schulen geben die Kompetenzstufenverteilungen, die sich auf die KMK-Bildungsstandards für das Ende der 4. Jahrgangstufe beziehen:
Abbildung 1: LALE 5 Ergebnisse der teilnehmenden 21 Schulen im Kompetenzbereich Deutsch-Leseverstehen im Schuljahr 2020/2021 (Quelle SKB – IQHB-Stabstelle)
Hier lässt sich zum Beispiel ablesen, dass 73 Prozent der Schülerinnen und Schüler in der Vergleichsgruppe 1, also der Gruppe der Schulen mit der höchsten sozialen Belastung, die Regelstandards für das Ende der 4. Jahrgangsstufe nicht erreichen (42 Prozent bleiben unter dem Mindeststandard und 31 Prozent erreichen den Mindeststandard). Diese Schülerinnen und Schüler weisen deutliche Schwierigkeiten beim Lesen auf und können einen Text noch nicht als Ganzes erfassen.
Abbildung 2: LALE 5 Ergebnisse der teilnehmenden 21 Schulen für Mathematik
Überraschend sind diese Ergebnisse für die Senatorin für Kinder und Bildung nicht. Bereits im IQB-Bildungstrend für das Ende der 4. Jahrgangstufe (zuletzt 2016 durchgeführt) wurden Bremen vergleichbare Ergebnisse attestiert. LALE 5 findet am Anfang der 5. Jahrgangstufe, also nur ein paar Wochen später statt. Aber anders als beim Bildungstrend erhalten die teilnehmenden Schulen aussagekräftige Ergebnisse über die Lernausgangslage ihrer Schule und der einzelnen Klassen. Zudem wird nicht nur ein punktueller Leistungsstand erhoben, sondern – dieses Schuljahr zum ersten Mal – mit LALE 7 die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler abgebildet. Derzeit sichten die Schulen die Ergebnisse. Es sind in allen teilnehmenden Schulen deutliche Lernzuwächse zu erkennen.