Ins Kino während der Unterrichtszeit? Darauf können sich viele Schüler*innen in Bremen und Bremerhaven in den kommenden zwei Wochen freuen. Denn das Filmbildungsprojekt von VISION KINO und dem lokalen Projektpartner CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V. lädt erneut alle Schulen des Bundeslandes dazu ein, den Unterricht in den Kinosaal zu verlegen.
Vom 13. bis 24. März 2023 erwartet sie in allen teilnehmenden Kinos in Bremen und Bremerhaven ein anspruchsvolles und medienpädagogisch begleitetes Filmerlebnis.
Anmeldungen sind noch bis zum 15. März möglich.
Zum Auftakt der SchulKinoWoche, die in diesem Jahr von der Senatorin für Kinder und Bildung Sascha Karolin Aulepp eröffnet wurde, präsentierte Regisseurin Joya Thome und Protagonistin Yara Storp am 13. März um 11:00 Uhr im Bremer Kommunalkino CITY 46 ihren Coming-of-Age-Dokumentarfilm „One in a Million“. In Bremerhaven fand die feierliche Eröffnung bereits um 10:00 Uhr im CineMotion Kino statt: Hier eröffnet Stadtrat Michael Frost die SchulKinoWoche mit dem Dokumentarfilm „Into the Ice“ und den Eisexpert*innen Dr. Maria Hörhold und Nicolas Stoll (Glaziologie / Alfred-Wegener-Institut), die den Schüler*innen nach dem Film Rede und Antwort stehen werden.
Zu den Highlights gehören die vielen medienpädagogisch begleiteten Filmvorführungen, bei denen erfahrene Referent*innen dazu einladen, das Kino als außerschulischen Lernort wahrzunehmen und in Kinoseminaren das Filmerlebnis zu vertiefen. So bietet die Bundeszentrale für politische Bildung beispielsweise Filmgespräche zum Dokumentarfilm „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“ über das Leben mit Autismus und zur Literaturverfilmung „Geschichten vom Franz“ an.
Viel diskutiert wird zweifelsfrei auch bei den diesjährigen Sonderprogrammen wie das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Filmprogramm zum „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ oder das Sonderprogramm „Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven“, welches gemeinsam von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung kuratiert wurde. Bei der Neuauflage des Filmprogramms zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung, das in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) angeboten wird, können sich Schüler*innen unter dem Motto „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ wiederum über Filme mit den Zielen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Bei ausgewählten Vorstellungen bietet sich für Kinder und Jugendliche auch die spannende Gelegenheit, mit Expert*innen aus der Wissenschaft oder mit Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen.
Die SchulKinoWoche Bremen ist eine anerkannte Bildungsmaßnahme des Bundeslandes Bremen und wird unterstützt von der Bildungssenatorin. Informationen zum Programm sind verfügbar auf www.schulkinowochen-bremen.de.