Sie sind hier:

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Sprachtest Primo

Klicken Sie auf ein Thema, um mehr zu lesen:
  

Der PRIMO-Sprachtest
Mit dem PRIMO-Sprachtest werden vier Bereiche erfasst:

Drei Bereiche werden mit einem Computer-Test erhoben:

1. Verstehen von konkreten Wörtern (Passiver Wortschatz):
Es werden Gegenstände (z.B. Stift, Auto) und Tätigkeiten (z.B. lachen, schreiben) benannt, zu denen das passende Bild aus einer Bilderreihe ausgewählt werden soll. Wörter zu kennen und zu verstehen (passiver Wortschatz), ist die Voraussetzung für die eigene Verwendung (aktiver Wortschatz). Ein Wort kann erst dann sinnvoll verwendet werden, wenn es bekannt ist.

2. Verstehen von abstrakten Begriffen:
Es wird nach Farben, Formen, Zahlen, räumlichen Verhältnissen (z.B. vor/hinter) und zeitlichen Abläufen (z.B. vorher/nachher) sowie nach vergleichenden Eigenschaften (z.B. größer/kleiner) gefragt. Die Kinder antworten, indem sie das passende Bild auswählen.

3. Die Lautunterscheidung (Phonologische Bewusstheit):
Es werden immer zwei Wörter vorgesprochen, die entweder ähnlich klingen (z.B. Nadel – Nudel) oder gleich sind (z.B. Dach – Dach). Die Aufgabe besteht darin, eine Lautunterscheidung herauszuhören. Es ist wichtig für das Lesen und Schreiben lernen in der Schule, dass Kinder ähnliche Laute unterscheiden können.

Der vierte Bereich wird bei Kindern in einer Kita durch die pädagogischen Fachkräfte erhoben:

4. Die Aktive Sprache:
Für diesen Bereich beantworten die pädagogischen Fachkräfte gezielt Fragen, die bestimmte Kompetenzen der aktiven Sprache umfasst, z.B. kann ein Kind einen Begriff mit eigenen Worten beschreiben.

Alle Kinder, die im Jahr 2025 in Bremen eingeschult werden.

Das sind die Kinder,

  • die zwischen dem 01.07.2018 und 31.12.2018 geboren wurden und noch nicht an einem Sprachtest teilgenommen haben.
  • die zwischen dem 01.01.2019 und 30.06.2019 geboren wurden.
  • die zwischen dem 01.07.2019 und 30.09.2019 geboren wurden und auf Wunsch der Eltern im Jahr 2025 eingeschult werden sollen. Ist die Einschulung für das Jahr 2026 geplant, wird die Teilnahme an der Sprachstandsfeststellung um ein Jahr verschoben.

Der PRIMO-Sprachtest findet in einer Grundschule statt und wird je nach Standort am Computer oder iPad durchgeführt. Der Test dauert ungefähr 25 Minuten und wird in Begleitung einer pädagogischen Betreuung ausgefüllt.

Der kleine Clown Primo begleitet die Kinder als Computerfigur durch den Sprachtest. Damit sie ungestört sind, hören sie über Kopfhörer. Die Kinder antworten, indem sie das passende Bild auswählen. Auf dem iPad geschieht dies mit den Fingern, bei dem Computer über die Computer-Maus. Erfahrungen im Umgang mit der Computer-Maus sind dabei nicht notwendig. Bevor der Test beginnt, werden die Kinder spielerisch herangeführt und können den Umgang mit der kindgerechten Computer-Maus üben. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder den Umgang sehr schnell und problemlos lernen.

Der PRIMO-Sprachtest wird in den Bremer Grundschulen durchgeführt, die über eine Ausstattung von Computern oder iPads verfügen. Oft gehen Kindergruppen gemeinsam mit einer Begleitperson aus der Kita zur Sprachstandsfeststellung in eine Grundschule. Viele Kitas bieten diese Begleitung an. Die Erfahrungen zeigen, dass die gemeinsame Teilnahme der Kindergartengruppe am Sprachtest die Kinder stärkt und die ungewohnte Situation erleichtert. Für den Fall, dass die Eltern ihr Kind selbst zum PRIMO-Sprachtest begleiten, wird eine wohnortnahe Schule ausgewählt.

Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Wichtig ist: Die Kinder sollen den Sprachtest in Ruhe und entspannt durchführen können. Die pädagogischen Fachkräfte klären diese Frage vor Ort mit den Eltern gemeinsam. In den Schulen werden im Testraum oder in einem Nebenraum Sitzmöglichkeiten für die Eltern bereitgestellt, so dass sie jederzeit in erreichbarer Nähe sind.

Für Kinder die 2025 eingeschult werden, findet der PRIMO-Sprachtest vom 3. April – 19. April 2024 statt.

Das Ergebnis der Sprachstandsfestellung wird den Eltern schriftlich mitgeteilt. In dem Brief steht sowohl die Punktzahl, die das Kind in den drei Testbereichen erreicht hat, sowie die sich daraus ergebende Entscheidung zur Sprachförderung.

Nein. Das Ergebnis der Sprachstandsfeststellung hat keine Auswirkung auf die Einschulung. Ihr Kind hat keinen Nachteil, wenn es eine Sprachförderung bekommt. Im Gegenteil, es erhält eine zusätzliche Unterstützung und wird so besser auf die Schule vorbereitet.

Ja. In Bremen sind alle Kinder verpflichtet, ein Jahr vor ihrer Einschulung einen Sprachtest zu absolvieren und bei Bedarf an einer Förderung teilzunehmen. Diese Verpflichtung ist im Paragraf § 36 des Bremer Schulgesetzes geregelt.

(1) Bis zum 31. Mai eines jeden Jahres findet in der Regel am Standort der zuständigen Grundschule bei allen Kindern, die im folgenden Kalenderjahr regelmäßig schulpflichtig werden, eine Feststellung der Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachstandsfeststellung) statt, an der teilzunehmen jedes Kind verpflichtet ist.

(2) Kinder, deren deutsche Sprachkenntnisse nach der Sprachstandsfeststellung nicht ausreichen, um dem Unterricht sprachlich zu folgen, sind verpflichtet, im Jahr vor der Einschulung nach näherer Bestimmung durch die Senatorin für Kinder und Bildung an besonderen schulischen oder außerschulischen Sprachfördermaßnahmen teilzunehmen.

Es ist möglich, die Teilnahme am PRIMO-Sprachtest durch einen sogenannten Sprachdiagnostischen Befund zu ersetzen. Diese Möglichkeit müssen Sie beim Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB) beantragen. Die Kosten hierfür tragen Sie.

Weitere Informationen

Hotline Sprachstand:
0421 361-73650
Montag und Mittwoch von 10:30 bis 12:00 Uhr und
Dienstag von 14:00 bis 15:30 Uhr

E-Mail:
Sie können sich gerne auch per E-Mail an uns wenden:
sprachstand@iqhb.bremen.de

Der ursprüngliche Cito-Sprachtest erhielt seinen Namen aufgrund des Unternehmens „Cito“, die den Test entwickelten. Bis auf die Namenrechte verkaufte das Unternehmen jegliche Rechte an dem Test. Daher ist der Cito-Sprachtest in PRIMO-Sprachtest umbenannt worden. Inhaltlich betrachtet sind die beiden Tests identisch. Der Unterschied liegt in erster Linie in der Programmierung. 2021 wurde eine neue Software eingeführt, die es seither ermöglicht, den Sprachtest auch auf iPads durchzuführen.